Der Münchner Schäfflertanz - Kapfhammer Günther, Lachner Corbinian J., Moroda Friderica Derra de
 

Publikationen

Der Münchner Schäfflertanz

Autor Kapfhammer GüntherLachner Corbinian J.Moroda Friderica Derra de
Verlag Hugendubel Heinrich GmbH
Seiten 172
Suchbegriff Schäfflertanz
Buchart Broschüre
ISBN 3880340137
Erschienen1976

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Vorbemerkungen

München und der Schäfflertanz — das sind zwei Begriffe, die meist gemeinsam genannt werden. Den Schäfflertanz im Glockenspiel des Neuen Münchner Rathauses, täglich um n Uhr vormittags, läßt sich kaum ein Besucher Münchens entgehen, wenn er nicht die Möglichkeit hat, den alle sieben Jahre ablaufenden Tanz auf den Straßen und Plätzen der Stadt zu sehen. Der Schäfflertanz wurde bei den Olympischen Spielen 1972 und den Fußballweltmeistcrschaften 1974 im Olympiastadion gezeigt und mit Eurovision in der Welt bekannt gemacht — soweit dies überhaupt noch möglich war.

Üblicherweise halten sich die Münchner Schäfflcr* an den erwähnten siebenjährigen Turnus, wenn sie ihren Tanz in München, seiner Großrcgion und in Theatern zeigen.1 Die Schäfflcr tragen ihre charakteristischen Trachten und werden bei ihrem aus mehreren Figuren bestehenden Reiftanz von einer Blaskapelle und zwei Spaßmachern in Kaspcrlgcwändern begleitet. Nach der Münchner Volkssagc geht der Schäfflertanz auf eine Initiative der Schaffler während der Pest zurück:

  • Günther Kapfhammer
    Der Münchner Schäfflertanz - Geschichte bund Gegenwart
    • Vorbemerkungen
    • Die Geschichte des Münchner Schäfflertanzes.
      Frühe Texte Westenrieder und Schmeller
    • Die Gretel in der Butten
    • Der Schäfflertanz und die Pest
    • Frühe archivalische Belege
    • Der zweite große Münchner Stadtbrauch - Der Metzgersprung
    • Der Metzgersprung
    • Eine bemerkenswerte Parallele - Der Nürnberger Büttnertanz
    • Interpretationsversuche am Münchner Schäfflertanz
    • Der königliche Hof und der Münchner Schäfflertanz
    • Der Schäfflertanz wird zur Münchner Institution
    • Das Problem der Privilegiesierung
    • Der Schäfflertanz heute
    • Der Ablauf des Schäfflertanzes
    • Der Münchner Schäfflertanz und seine Ableger
  • Corbinian J. Lachner
    Der Münchner Schäflertanz
    Eine musikgeschichtliche und -stilistische Analyse
  1. Zur musikalischen Vorgeschichte
    1. Begrenzung und Perspektiven
    2. Spätgotik und Renaissance
    3. Barock und Klassik
      • Die Tanzweisen des Gregorio Lambranzi
      • Das Lied von der Gretel in dr Butten
      • Die Kontertänze
    4. Die instrumentale Besetzung
  2. Der Schäfflertanz von heute
    1. Abstammung und Komponist
    2. Die Einzelteile des Tanzes und deren Herkunft
      • Das Lied vom Vetter Michel
      • Die Polkateile
      • Das Reifenschwingen nach Art einer Tarantella
    3. Zum Beginn
    4. Kulturgeographisches und Musiksoziologisches
  3. Stianalyse
    1. Das Werk im gesamten
    2. Die Einzelteile
  4. Vergleichende Melodiebetrachtung (Bearbeitungen)
  • Friderica Derra de Moroda
    Der Münchner Schäfflertanz
    Zur Choreografie des Münchner Schäfflertanzes

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.