Droben auf der Schwanthalerhöh und hinten im Westend -
 

Publikationen

Droben auf der Schwanthalerhöh und hinten im Westend

Geschichte eines Münchner Arbeiterviertels von den Anfängen bis zum 1. Weltkrieg

Suchbegriff Westend, Schwanthalerhöhe
Buchart Broschüre
ISBN 0000000287
Erschienen1987

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

„Kultur" ist ein großes Wort und hat für „normale" Menschen einen etwas abschreckenden Klang. Doch Kultur gab und gibt es auch im Westend - nur hat sie hier nichts zu tun mit Oper, Staatstheater und sonstigen hochgestochenen teuren Veranstaltungen, sondern eher mit Wirtshaustheater, Gesangsvereinen, Kontakten in der Nachbarschaft und allgemeiner Freizeitgestaltung.

Durch die Veränderungen, denen das Westend in den letzten Jahren ausgesetzt war, ist diese „Stadtteilkultur" bedroht: es gibt kaum noch Biergärten, dafür aber immer mehr Supermärkte, Bürohochhäuser und Hotels; Gewerbebetriebe müssen abwandern, die Messe nimmt die Parkplätze in Beschlag, der Stadtteil wird immer anonymer, weil in die luxussanierten Altbauten „gehobenere Kreise" einziehen... Für Leute mit geringem Einkommen ist kaum noch Platz.

Entschlossen, diese Entwicklung nicht schicksalsergeben hinzunehmen, wurde im Jahre 1977 der Verein BOBSY e.V. gegründet. Mit dem Aufbau des Kulturladens in der Ligsalzstraße ist ein kleiner kultureller Treffpunkt im Viertel entstanden.
Hier finden statt: Vorstadtkino Westend (kleinstes Kino in München), Kleinkunstabende, Hinterhoffeste, Dilettantentheater, Theaterwerkstatt Kelle Riedl, Ausstellungen, Arbeitskreis Stadtteilgeschichte, Mieterberatung, Schachgruppe, Türkisch-Kurdische Kulturgruppe usw.

  • Anfänge des Westends (bis 1800)
    • Erste Erwähnung
    • Als es das Westend noch nicht gab
    • Der Galgen
  • Bewegung kommt ins Viertel (1800-1850)
    • Die Theresienhöhe bekommt ihren Namen
    • Bierkeller auf der Höhe
    • Wirtschaften an der Landsbergerstraße
    • Die Holzapfelstraße
    • Münchens erster Bahnhof
    • Ruhmeshalle und Bavaria
  • Anfänge der Bebauung (1850-1885)
    • Erste Fabriken entstehen
    • Das Viertel beginnt sich zu füllen
    • Das Westend - ein Villenviertel?
  • Das Viertel steht (1885-1914)
    • Woher kamen die Westendler?
    • Wo arbeiteten die Westendler?
    • Gummifabrik Metzeler
    • Streiks
    • Wie wohnten die Westendler?
    • Alte Wirtschatten
    • Vereinsleben um die Jahrhundertwende
    • Kinos
    • Metzgereien, Bäckereien, Auskochgeschäfte
    • Straßennamen
    • Das Hauberrisserhaus
    • Bauliche Entwicklung
    • Genossenschaftsgründungen
    • Donnersberger- und Hackerbrücke
    • Der Ausstellungspark
    • Das Hauptzollamt
    • Trambahn
    • Post
    • Kirchen
    • Schulen
    • Vorurteile, nichts als Vorurteile
  • Anhang
    • Das Westend in Zahlen
    • Literaturverzeichnis

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.