Lebendige Steine - Klemenz Birgitta, Pfister Peter, Sagstetter Maria R., Rumschöttel Hermann
 

Publikationen

Lebendige Steine

St. Bonifaz in München

Autor Klemenz BirgittaPfister PeterSagstetter Maria R.Rumschöttel Hermann
Verlag Staatliche Archive Bayerns
Seiten 428
Suchbegriff St. Bonifaz, Benediktiner
Buchart Broschüre
ISBN 3921635608
Erschienen2000

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

150 Jahre Benediktinerabtei und Pfarrei: Eine Ausstellung der Benediktinerabtei St. Bonifaz und Andechs und ... Jubiläum der Gründung durch König Ludwig I.

Zum Geleit

Am 12. Oktober 1835, am Tag seiner Silbernen Hochzeit, legte Ludwig I. in der neu erstandenen Maxvorstadt in München den Grundstein für Kirche und Kloster von St. Bonifaz. Beide sollten zusammen mit dem sich daran anschließenden Kunstausstellungs-Gebäude sinnfällig die von Ludwig I. als ideal gesehene Verbindung von Religion, Wissenschaft und Kunst zum Ausdruck bringen. Es sollte zwar noch bis zur Jahrhundertmitte dauern, ehe Basilika und Kloster geweiht werden konnten, danach jedoch entwickelte sich St. Bonifaz umso kontinuierlicher zu einem Brennpunkt, an dem sich in der Tat Religion, Wissenschaft und Kunst in immer neuen Varianten begegnen. Dieses staatlicherseits angeregte fruchtbare Hineinwirken von St. Bonifaz und damit der Religion in Wissenschaft und Kunst dauert über viele Höhen und Tiefen der Geschichte in Einzelschicksalen und im Gesamtverhältnis der Seelsorge bis heute fort. So hat es sich nahezu wie von selbst ergeben, dass Staat und Kloster St. Bonifaz anlässlich des 150. Jubiläums der Gründung von Abtei und Pfarrei durch König Ludwig I. nicht nur die Geschichte von Kloster und Pfarrei selbst, sondern darüber hinaus das gesamte geistige und räumliche Umfeld dieser bedeutenden Gründung in einer gemeinsamen Ausstellung der Öffentlichkeit vor Augen stellen. Der Bogen spannt sich vom kunstsinnigen König Ludwig I. als Freund der Orden und Gründer von Pfarreien bis zu den kirchlichen Grundfragen unserer Tage, die in den vielen Gemeinden von St. Bonifaz in einem architektonisch neuen Gewand eine Heimat gefunden haben. Behandelt werden außerdem die Bau- und Kunstgeschichte der Neugründung sowie die Vielfalt des wissenschaftlichen und kirchlichen Lebens in Kloster und Pfarrei St. Bonifaz und auf diese Weise auch die großen theologischen Strömungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Betrachtet man das von der päpstlichen Kommission für die Erhaltung der kirchlichen Kulturgüter am 2. Februar 1997 veröffentlichte Schreiben „Die pastorale Aufgabe der kirchlichen Archive" und zugleich das staatliche Bayerische Archivgesetz, so treffen sich beide in der gemeinsamen Aussage, die jeweils von ihnen verwahrten Quellen in geeigneter Weise der Öffentlichkeit durch Ausstellungen im Rahmen der historischen Bildungsarbeit zugänglich zu machen. Die staatlichen Archive und die kirchlichen und klösterlichen Archive sind zunächst Orte des Gedächtnisses von Staat und Kirche, bilden aber zugleich die Grundlage, um das gegenwärtige und künftige Leben in seinen geschichtlichen Dimensionen zu zeigen.
Konzept von Ausstellung und Katalog erarbeiteten Birgitta Klemenz, Peter Pfister und Maria Rita Sagstetter. Sie hatten in enger Absprache mit der Abtei St. Bonifaz die Leitung des Projektes inne. Peter Pfister (Erzdiözese München und Freising), der das Thema für die gemeinsame Ausstellung angeregt hatte, mobilisierte dabei erneut die bereits bestehende gute Zusammenarbeit zwischen Archivverwaltung und Erzdiözese und schuf die Verbindungen hin zur Abtei St. Bonifaz. Es gelang ihnen, Autoren zu gewinnen, die sich mit den einzelnen Sequenzen und Untersequenzen auseinandersetzten. Ihnen sei an dieser Stelle herzlich für ihre Mitarbeit und ihren persönlichen Einsatz gedankt. Oberster Gesichtspunkt war stets, neue Archivalien und bisher unbekannte Erkenntnisse zur Geschichte von St. Bonifaz aufzuzeigen. So werden etwa zwei Drittel aller Exponate aus den Archiven bei dieser Ausstellung zum ersten Mal präsentiert.

Zu danken ist auch allen Leihgebern, die in umkomplizierter Weise zum Gelingen des Unternehmens beigetragen haben.
St. Bonifaz und seine Geschichte zeigen auch die Verbindung von Staat und Kirche. Ludwig I. war zu Beginn der Geschichte von St. Bonifaz der große Förderer und Erbauer. Zum 150. Gründungsjubiläum stellt der Staat seine wissenschaftliche Einrichtung der Archive zur Präsentation der Geschichte von St. Bonifaz zur Verfügung und spannt damit den Bogen von der Vergangenheit in die Zukunft. Der König ist der Abtei St. Bonifaz auch über den Tod hinaus verbunden geblieben, indem er die Kirvhe zu seiner Grablege bestimmte, und deshalb gilt sein Wunsch bis heute:

„Fortwährendes Gedeihen wünsche ich der Abtey Sct.Bonifaz!"

München, den 15. Oktober 2000, am Kirchweihfest

Prof. Dr. Hermann Rumschöttel
Generaldirektor der Staatlichen Archive Bayerns

Dr. Odilo Lechner OSB
Abt der Benediktinerabtei St. Bonifaz
München und Andechs

  • Leihgeber - Dank
  • Autoren, Fotonachweis
  • Zum Geleit
  • Einführung
  • Odilo Lechner OSB
    Die Äbte von St. Bonifaz Ihre Porträts in München und Andechs
  • Birgitta Klemenz
    150 Jahre: St. Bonifaz und seine Jubiläen
  • I. Religion und Kunst unter König Ludwig I.
    • Peter Pfister
      Kirchen- und Kulturpolitik unter König Ludwig I.
    • Wolfgang Winhard OSB
      Ludwig I. als Freund der Orden - Wieder- und Neugründung von Klöstern
    • Caroline Gigl
      Ludwig I. als Gründer von Pfarreien
    • Sigrid von Moisy
      Ludwig I. und die Kunst
    • Birgitta Klemenz
      Die Grablege Ludwigs I. und seiner Gemahlin
  • II. Planung und Bau von St. Bonifaz
    • Maria Rita Sagstetter
      Vom griechischen Tempel Gottes zur frühchristlichen Basilika mit Abtei. Planung, Bau und künstlerische Gestaltung von St. Bonifaz vor dem Zweiten Weltkrieg
    • Caroline Gigl/Uwe Gerd Schatz
      Vorbilder und Entwürfe
    • Uwe Gerd Schatz/Maria Rita Sagstetter
      Ausführung und Künstler
    • Birgitta Klemenz
      Grundsteinlegung und Baukosten
  • III. Errichtung von Kloster und Pfarrei
    • Anton Landersdorfer
      Die Verwirklichung des Stiftungsauftrages
    • Anton Landersdorfer/Peter Pfister
      Gründung und Einweihung
    • Caroline Gigl/Martina Haggenmüller'/Birgitta Klemenz Liturgische Ausstattung
  • IV. Die Abtei St. Bonifaz in München und in Andechs
    • Maria Rita Sagstetter
      „Keine Asceten, keine Kopfhänger" - Monastisches Leben und vielfältiges Wirken nach außen
    • Odilo Lechner OSB
      Ideal und Wirklichkeit von St. Bonifaz
    • Odilo Lechner OSB
      Spiritualität und klösterliches Leben
    • IV.l MÜNCHEN
      • Maria Rita Sagstetter'/Birgitta Klemenz
        Abt Bonifaz Haneberg (1854-1872)
      • Franz Xaver Bischof
        St. Bonifaz und Ignaz von Döllinger
      • Maria Rita Sagstetter
        Wissenschaftspflege
      • Birgitta Klemenz
        Die Bibliothek von St. Bonifaz
      • Martin Fleckenstein
        Die Musik in St. Bonifaz
    • IV.2 ANDECHS
      • Anselm Bilgri OSB/Anton Landersdorfer
        Andechs als Wirtschafts- und Versorgungsgut von St. Bonifaz
      • Anton Landersdorfer
        Pfarr- und Wallfahrtsseelsorge in Andechs durch die Abtei St. Bonifaz
      • Anselm Bilgri OSB/Birgitta Klemenz
        Soziales Wirken in Andechs
      • Anselm Bilgri OSB
        Die Prioren Sattler und Engl
      • V. Die Pfarrseelsorge in St. Bonifaz
        Peter Pfister
        Von der Gemeinde zu den Gemeinden von St. Bonifaz
      • Peter Pfister
        Die Stadtpfarrei St. Bonifaz im Spiegel der Zeit
  • VI. Zerstörung im Zweiten Weltkrieg
    • Peter Pfister
      St. Bonifaz im Krieg
    • Bernhard Grau
      Die Zerstörung von Basilika und Kloster im Zweiten Weltkrieg
    • VII. Wiederaufbau
    • Franz Peter
      „Die ziegelrote Moles" - Wiederaufbau der zerstörten Basilika durch Hans Döllgast
    • Carl Theodor Hörn
      Der Neubau des Seelsorge- und Bildungszentrums 1969-1971. Sanierung und liturgische Neugestaltung der Abtei- und Pfarrkirche 1972-1975
    • Lothar Altmann
      Das heutige Erscheinungsbild von Basilika, Kloster und Seelsorgezentrum
    • Odilo Lechner OSB
      Das Bildprogramm der Basilika
  • VIII. Haus aus lebendigen Steinen
    • Odilo Lechner OSB
      Das „neue" St. Bonifaz
    • Augustinus Bauer OSB
      Die Gemeinde(n) St. Bonifaz heute
    • Augustinus Bauer OSB
      „Raum"
    • Stephan Dorner OSB
      Auswahlbibliographie
    • Birgitta Klemenz
      Orts- und Personenregister

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.