Literarisches Bayern - Tworek Elisabeth
 

Publikationen

Literarisches Bayern

Ein Lesebuch

Autor Tworek Elisabeth
Verlag Allitera Verlag
Seiten 200
Gattung Anthologie
Themenbereich Literatur
Suchbegriff 19. Jahrhundert bis Gegenwart, bayerische Literatur und Lebensart, Schriftsteller:innen
Buchart Broschüre
ISBN | EAN 386906014X | 9783869060149
ErschienenMärz 2009 (München)

12,90 € Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Viele Schriftsteller haben in Bayern so etwas wie die kernig-urwüchsige Alternative zur verfeinerten und strapazierten Zivilisation gefunden, wie Thomas Mann, Leon Feuchtwanger oder Ödön von Horváth. Andere sind dort geboren und deshalb besonders eng mit den ländlich bayerischen Eigenarten vertraut, wie Lena Christ, Bertolt Brecht, oder Oskar Maria Graf. Sie alle haben sich in ihrem Werk von der bajuwarisch-bodenständigen Umgebung und ihrer Bewohner inspirieren lassen.Elisabeth Tworek hat in ihrem Lesebuch einen Querschnitt von Geschichten bayerischer oder in Bayern wohnender Schriftsteller zusammengestellt, der ein Bild Bayerns vom 19. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart des 21. Jahrhunderts vermittelt.

ELISABETH TWOREK, geboren in Murnau, leitet seit 1994 die Monacensia, Literaturarchiv und Bibliothek der Stadt München. Sie ist Literaturwissenschaftlerin, freie Mitarbeiterin beim Bayerischen Rundfunk und hat bereits zahlreiche Veröffentlichungen zur Literatur in Bayern vorgelegt. Im Allitera Verlag sind von ihr folgende Lesebücher erschienen: »Literarisches Bayern« (2009), »Literarische Sommerfrische« (2011), »Literarische Wetterlagen« (2013) und »grad raus. Musik und Literatur im Wirtshaus« (2014).

Elisabet h Tworek : Vorwor

KAPITEL I : WAS IST BAYERISCH?
Lion Feuchtwanger : Das Land Altbayern
Ludwig Thoma  Agricola
Carl Amery: Was ist bayerisch?

KAPITEL 2: DORFGESCHICHTEN
Lena Christ:
Erinnerungen einer Überflüssigen
Franziska Gräfin zu Reventlow: Tagebücher
Klaus Mann : Kind dieser Zeit
Grete Weil: Leb ich denn, wenn andere leben
Herbert Achternbusch: Neues von Ambach

KAPITE L 3 : LEBEN IN DER KLEINSTADT
Marieluise Fleißer: Eine Zierde für den Verein
Karl Valentin: Klagelied einer Wirtshaussemmel
Ödön von Horväth: Ein sonderbares Schützenfest
Eckhard Henscheid: Geht in Ordnung sowieso genau

KAPITE L 4 : GROSSSTADTLUF  
Josef Ruederer: Der Bürger
Thomas Mann : Buddenbrooks
Schalom Ben-Chorin: Jugend an der Isar
Oskar Panizza: Abschied von München
Asta Scheib: In den Gärten des Herzens
Herbert Rosendorfer: Die deutsche Suite 

KAPITEL 5: SCHWABINGER GEFÜHL
Frank Wedekind: Die Schutzimpfung
Leonhard Frank: Als Kunststudent in München
Marietta di Monaco: Kathi Kobus vom Simplicissimus
Erich Mühsam: Tagebücher 1910-1924
Réné Prévot: Wie ein Weltenbummler Schwabinger wurde
Réné Prévot: Kathi Kobus und der »Simpl«
Peter Paul Althaus: Kleine Ansprache

KAPITEL 6: MENSCHEN UND MÄCHTE
Ludwig Thoma: Eröffnungshymne
Bertolt Brecht: Augsburger Kriegsbrief
Lion Feucht wanger: Cajetan Lechners rauester Tag
Oskar Maria Graf: Die Episode von Troglberg
Erich Kästner: Spielen in der Trümmerlandschaft

KAPITEL 7: ZWISCHEN GOTTESFURCHT UND ÜPPIGEM BAROCK
Franz von Kobell: Die Gschicht von Brandner-Kasper
Oskar Panizza: Die Wallfahrt nach Andechs
Ludwig Thoma: Der Postsekretär im Himmel
Oskar Maria Graf: Etwas über den Bayerischen Humor
Liesl Karlstadt: Das Frohnleichnamsfest in Riedering

KAPITEL 8: EPILOG
Erika Mann: Liebeserklärung an Bayern

Biografien
Quellennachweise 

Das könnte Sie auch interessieren