"Mit Literaturverzeichnis versehen, hat dieser Band auch über die Ausstellung hinaus für alle Interessenten auf dem Gebiet der Möbelkunde anhaltende Bedeutung." (Buchprofile/St. Michaelsbund)
"Eine angemessene Ergänzung zur gelungenen Ausstellung bietet der reich und überaus qualitätvoll bebilderte Begleitband mit elf einführenden Aufsätzen und Katalogteil." (Journal für Kunstgeschichte)
Die Residenz München war über vier Jahrhunderte das Stadtschloss der Landesherrscher Bayerns - der Herzöge, Kurfürsten und Könige aus dem Haus Wittelsbach
Meisterwerke europäischer Möbelkunst sind dort an diesem zentralen Herrschersitz zu finden. Sie reicht von der Renaissance bis zum Klassizismus. Sie werden in ihrer außergewöhnlichen Kunstfertigkeit vorgestellt und in ihrer Funktion im höfischen Zeremoniell erklärt
- Zum Geleit
- Brigitte Langer
Pracht und Zeremoniell — Die Möbel der Residenz München
- Sabine Heym
Kunst und Repräsentation — Zur Entwicklungsgeschichte der Residenz der Wittelsbacher
- Johannes Erühsen
Öffentliche und private Sphäre — Die Räume Maximilians I. und seiner Gemahlinnen in der Münchner Residenz
- Esther Janowitz
»Imperiale piü ehe ducale« — Die Residenz Maximilians I. und die Kaiserbesuche m München
- Hans Ottomeyer
Eine kurze Geschichte des Tafelzeremoniells in der Münchner Residenz
- Henriette Graf
»... umb Ihro Mayestät Zeit zu geben, sich Stollen zu khönen« — Das europäische Hofzeremoniell des 17. und 18. Jahrhunderts exemplarisch dargestellt am Münchner Hof
- Petra Hölscher
Die Wohnung König Ludwigs L und Königin Thereses im Königsbau der Münchner Residenz — Gelungene Fiktion königlicher Privatheit
- Edgar Bierende
Das höfische Glücksspiel im Spannungsfeld zwischen »arma« und »litterae« — Beobachtungen zu den Prunkspieltischen der Münchner Residenz
- Sigrid Sand
»Sedulo quaesita recondunt« — Sie verbergen, was sie fleißig gesucht haben. Möbel für Münz- und Medaillensammlungen
- Heinrich Piening
Technologische Entwicklungen im Möbelbau vom 17. bis zum 19. Jahrhundert
- Bernhard Mintrop
Der Lacksekretär Kurfürst Karl Albrechts — Zur Restaurierung eines außergewöhnlichen Prunkmöbels
- Katalog
- Abkürzungen
- Literatur
- Register