Die Kirchenmusik Peter von Winters (1754-1825) - Tasler Angelika
 

Publikationen

Die Kirchenmusik Peter von Winters (1754-1825)

eben und Wirken des Münchner Hofkapellmeisters

Autor Tasler Angelika
Verlag Rombach Gruppe
Seiten 260
Themenbereich Musik
Epoche 1500-1800
Personen Winters Peter von, Karl Theoder Kurfürst von Bayern,
Ort München
Suchbegriff Kirchenmusik, Mannheimer Orchesters, Kirchenmusik, Hofmusik. Aufklärung. Säkularisation
ISBN | EAN 3793095797 | 9783793095798
Bibliotheksbestand BV035472028 Bayerische Staatsbibliothek
ErschienenApril 2009

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Peter von Winter (1754-1825) spielte schon als Jugendlicher im berühmten Orchester des Mannheimer Hofes von Kurfürst Karl Theodor und prägte nach dem Umzug des Hofes ab 1778 auch das Musikleben in München entscheidend mit. Er feierte mit seinen Opern große Erfolge im europäischen Ausland, stand in Kontakt mit vielen bedeutenden Musikern seiner Zeit und wirkte bis zum Ende seines Lebens als Komponist, Dirigent und Gesangslehrer.

Der vorliegende Band bietet neben einer umfangreichen Biografie Peter von Winters eine eingehende Untersuchung seiner Kirchenmusik, die nicht nur einen beträchtlichen Teil seines Œuvres ausmacht, sondern auch – trotz ihrer liturgischen Gebundenheit – einen umfangreichen Einblick in die vielfältige Stilistik von Winters Musik bietet. Dabei ist besonders beachtenswert, dass Winter sowohl katholische als auch evangelische Kirchenmusik verfasste.

Einleitung

A.      Peter von Winter: Sein Leben und Wirken

I.        Biographie (1754-1825)
II.       Herkunft: Mannheim (1754-1777)
          1. Kurfürst Karl Theodor
          2. Die Bedeutung des Mannheimer Orchesters
          3. Kirche und Kirchenmusik in Mannheim
          4. Die Mannheimer Hofmusik im deutschen Umfeld
III.      München (1778-1825)
          1. Politik und Kultur
              a) Kurfürst Max III. Joseph (1727-1777)
              b) Kurfürst Karl Theodor (1778-1799)
              c) Kurfürst und (später) König Max Joseph (1799-1825)
          2. Das Musikleben in München
              a) München vor dem Umzug der Mannheimer
              b) Die Mannheimer kommen! 
              c) Die Entwicklung der Hofmusik
              d) Öffentliches Konzertleben und bürgerliche Hausmusik
              e) Oper
          3. Kirchenmusik in München
              a) Orte der Kirchenmusik
                  aa) St. Peter
                  bb) Frauenkirche
                  cc) St. Michael 
                  dd) St. Kajetan (Theatinerkirche) 
                  ee) Herzogspitalkirche
                  ff)   Residenz-Hofkapelle
              b) Gottesdienste und Kirchenmusik am Hof
              c) Die Bedeutung der Musik im Lauf des Kirchenjahres
              d) Kirchenmusik nach der Säkularisation
              e) Evangelische Kirchenmusik
          4. Musik am Hof zu besonderen Anlässen.
          5. Musikverleger in München
          6. Musikpädagogen in Münche

B. Peter von Winters Umfeld: Kunst und Kultur unter dem Einfluß der Aufklärung

I.        Das Zeitalter der Aufklärung
          1. Folgen der Aufklärung in Politik und Gesellschaft
          2. Auswirkungen der Aufklärung auf Kunst und Liturgie
          3. Nachwirkungen: Romantik und Restauration
II.       Kirchliches Leben in Bayern zwischen Tradition und Säkularisation
III.      Kirchenmusik im 18. Jahrhundert
          1. Auswirkungen der Aufklärung auf die Musik
          2. Zur musikalischen Stilistik
          3. Oratorien und evangelische Kirchenmusik 
          4. Kirchenmusik an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert

C.      Peter von Winters Kirchenmusik

I.        Einleitung
II.       Die Ordinariumskompositionen
          1. Überblick 
          2. Kyrie
          3. Gloria
          4. Credo
          5. Sanctus 
          6. Benedictus
          7. Agnus Dei 
          8. Messen
              a) Missa pastorate
              b) Missa ä 4 voci
              c) Deutsche Messe
              d) Requiem
          9. Vesper
III.      Lateinische Propriumssätze
IV.      Besondere Propriumssätze
          1. Lauretanische Litaneien
          2. Te Deum 
          3. Stabat Mater und Miserere
          4. Weihnachtliche Responsorien
V.      Deutsch textierte und evangelische Kirchenmusik
          1. Die Auferstehung (PWV E3)
          2. Herr Gott, dich loben wir (PWV E9) 
          3. 0 könnt" ich dich, mein Gott, so preisen (PWV E17)
          4. Die Propheten auf dem Calvarienberge (PWV E20)
          5. Sey mir gegrüßt (PWV E21) und Freudig ist der Schöpfiing (PWV E6)
          6. Der sterbende Jesus {Jesus Christus) (PWVE22)
          7. Oratorium mit Darstellungen G2) ...................... 206

D.      Peter von Winters Musik - ein Resümee

I.        Winters Schaffen für Konzert, Kirche und Bühne
II.       Entwicklungen: ein Vergleich der beiden Requiem-Vertonungen
III.      Rezension und Rezeption
IV.      Im Übergang von der Klassik zur Romantik

Bibliographie
Abbildungsnachweis
Danksagung

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.