WohnOrt München - Stracke Ferdinand
 

Publikationen

WohnOrt München

Stadtentwicklung im 20. Jahrhundert

Autor Stracke Ferdinand
Verlag Franz Schiermeier Verlag
Seiten 384
Regierungsbezirk Oberbayern
Suchbegriff Architektur, Stadtplanung
Buchart Broschüre
ISBN 3981452129
Erschienen2011 (München)

Über Wachstum und Stadtgestalt

In einer kurzen Einführung werden dem Leser einige Grundsätze des urbanen Entwicklungsprozesses vorgestellt. Auch wenn das 20. Jahrhundert Gegenstand der Arbeit ist, erscheint es nützlich, einen Blick auf die Historie der Stadt zu werfen um die hinterlassenen, immer noch wirksamen Raumstrukturen zu erkennen und einordnen zu können.

Nukleus und Gefügedichte

Die »Alte Stadt« ist heute noch im Stadtgrundriss zu erkennen; der Verlauf der Stadtbefestigung, ein hoch verdichtetes Stadtgefüge mit Zeichen und Symbolen von politischer und religiöser Macht, Wirtschaft und Bürgertum.

Kern und konzentrisches Wachstum

Die europäische Stadt des 19. Jahrhunderts bildet einen ersten Wachstumsring um den mittelalterlichen Nukleus und bedeckt eine Fläche, die ein Vielfaches der »Alten Stadt« bedeckt. Sie zeigt ein rationales, geometrisches Gliederungssystem, das von geraden Fluchtlinien, blockartiger Bebauung, Straßenachsen und Platzbildungen bestimmt ist.

Die Publikation ist das Ergebnis einer mehrjährigen Forschungsarbeit. Über einen Betrachtungszeitraum von 100 Jahren werden städtebaulich relevante Ereignisse beschrieben und bewertet. Welche Kräfte, welche Antriebe waren es, die bestimmte Entwicklungen ausgelöst haben, welche städtebaulichen Leitbilder prägten diese einzelnen Entwicklungsphasen mit deren Erzeugnissen wir im normalen Alltagsleben umgehen und die umso mehr Fragen nach Erklärungsmustern provozieren, je bewusster wir uns mit ihnen auseinandersetzen?

Das zentrifugale Wachstum

Das noch relativ geschlossene Gefüge der Stadt des 19. Jahrhunderts löst sich unter dem Einfluss moderner Verkehrstechnologien auf und dehnt sich in Form von unterschiedlichen Siedlungseinheiten in die engere Region aus; es entsteht die Stadtlandschaft der Moderne.

In der Wahrnehmung und Nutzung des urbanen Raums der Stadt nehmen wir die Spuren von Werden und Wandel, auch von Glanz und Elend und von Ereignissen wahr, die in seinen Erscheinungsbildern gespeichert sind.

Die Arbeit untersucht die städtebauliche Kultur Münchens hinsichtlich ihrer individuellen Entwicklung aber auch als europäische Stadt des 20. Jahrhunderts. Sie fragt nach Ursache und Wirkung von bestimmten Stadtentwicklungen: Welche Bedingungen und welche Impulse führten zu dieser Stadt, die heute den Lebensraum von 1,3 Mio. Menschen bildet?

Überformung und Innenentwicklung

Transportprobleme (Stau) und Landschafts-Verbrauch (Ökologie) verweisen die urbane Entwicklung auf Raumressourcen im Bestand der Stadt. Neustrukturierung und Nachverdichtung führen zurück zu einem kompakten Stadtkörper

München: Stadtentwicklung im 20. Jahrhundert

Die städtebauliche Entwicklung der Stadt München im 20. Jahrhundert lässt sich in acht Phasen einteilen.

Es sind Entwicklungsschritte, die von gesellschaftlichem Wandel, von den Veränderungen wirtschaftlicher Wachstumsfaktoren und allen voran vom Wechsel städtebaulicher Leitbilder bestimmt sind. In ihren Abfolgen, die an städtebaulichen Ereignissen festzumachen sind, seien es Planungen oder bauliche Realisierungen, ergeben sie eine eigene Form von Stadthistorie. Wohnen ist eine Primärfunktion der Stadt, Wohnen ist zugleich Lebenserfahrung für jeden einzelnen innerhalb der Stadtgesellschaft und innerhalb des räumlichen Gefüges.

Das Buch soll nicht nur fachlich abgewogene Antworten geben, vielmehr soll es zu einer geschärften, individuellen Wahrnehmung der gebauten Umwelt führen und zu ganz persönlicher Interpretation einladen.

Dokumentation der Wohnungsprojekte

In den acht Kapiteln der Publikation werden mehr als 50 einzelne Wohnprojekte mit Schwarzplänen, Wohnungsgrundrissen und zahlreichen Bildern dokumentiert.

Stadtentwicklungspläne, Lagepläne der Projekte und Zusammenstellungen der gesellschaftlich und politisch relevanten Ereignisse sowie der planungsrechtlichen Grundlagen und der verantwortlichen Planer und Politiker ergänzen die Dokumentation.

Stracke war von 2002 bis 2008 Vorsitzender der Landesgruppe Bayern der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung und wurde 2005 vom Freistaat Bayern mit der Leo-von-Klenze-Medaille ausgezeichnet.

  • Dank
  • Vorwort
    Oberbürgermeister Christian Ude
  • Einführung
    Zur Methode des Buches
  • Entwicklungslinien und Entwicklungssysteme
    • Nukleus und Gefügedichte, die Alte Stadt
    • Kern und konzentrisches Wachstum, die europäische Stadt des 19. Jahrhunderts
    • Das zentrifugale Wachstum Vorstoß in den Raum
    • Überformung und Innenentwicklung, zurück zum kompakten Stadtkörper
    • Die urbanisierte Schotterebene
  • Visionen und Planung
    • Die konkrete Vision
    • Städtebauliche Leitbilder
    • Über Planung und Planer
    • Das Instrumentarium - Eine Skizze
    • Der städtebauliche Entwurf
  • München im sozio-ökonomischen Wandel 1880-1918
    • Zeitleiste 1890-1903
    • Übersichtsplan Siedlungen
    • Zwischen Boheme und Räterepublik
      • Von der Residenz zur Großstadt
      • Industrialisierung: Vorstoß in den Raum
    • Wohnen in München:
      • Zwischen sozialem Gut und ökonomischem Interesse
      • Vorstädtisches Wachstum - Mietwohnungsbau
      • Vorstädtisches Wachstum - die Stadtvilla
      • Zentrifugales Wachstum - die Villenkolonie
      • Zentrifugales Wachstum - die Gartenstadt
      • Genossenschaftlicher Wohnungsbau
    • Die Rolle Theodor Fischers
    • Dokumentation:
      • Ostbahnhofviertel
      • Wiesenviertel
      • Villenkolonien Pasing
      • Villenkolonie Gern
      • Dreimühlenblock
    • Zeitleiste 1904-1918
  • Entgrenzung l Überformung 1919-1930
    • Übersichtsplan Siedlungen
    • Turbulenzen
    • Neue Leitbilder
      • Die Moderne in München oder der Münchner Stil
    • Bestands- und Baulinienplan 1927
    • Neue Perspektiven im Wohnungsbau
      • Wohnen in der Gemeinschaft
      • Großsiedlungen
      • Wohnungsbau, der neue Maßstäbe setzt
    • Dokumentation:
      • Alte Heide
      • Borstei
      • Neuramersdorf
      • Neuharlaching
      • Walchenseeplatz
      • Friedenheim
      • Neuhausen
    • Zeitleiste 1919-1930
  • Überformung 1931-1943
    • Übersichtsplan Siedlungen
    • „Und ist's auch Wahnsinn ..."
    • Okkupation
    • Überformung
    • Wirtschafts- resp. Flächennutzungsplan 1938
      • Königsplatz
      • Die großen Achsen
    • Neue Stadtteile und Wohnungsbau in der „Hauptstadt der Bewegung"
      • Die Reichskleinsiedlungen
    • Dokumentation:
      • Nordstadt
      • Südstadt
      • KdF-Stadt
      • Siedlung am Gößweinsteinplatz
      • Siedlung Am Hart
      • „Mustersiedlung" Ramersdorf
      • Siedlung Echarding „Maikäfersiedlung"
    • Zeitleiste 1931-1943
  • Nach dem Desaster 1944-1958
    • Übersichtsplan Siedlungen
    • Untergang und Entstehen
      • Die Kontroverse nach dem Desaster:
      • Moderne oder Rekonstruktion?
      • München und der konservative Pragmatismus
    • Das Neue München
      • Der Meitinger-Plan
      • Der Abel-Plan für den Wiederaufbau der Münchner Innenstadt
      • Wettbewerb Sonnenstraße: Sehnsucht nach dem Boulevard
      • Marienplatz - Tradition vs. Moderne
      • Vorhoelzers Wiederaufbauvorschlag für Schwabing und Maxvorstadt
      • Freiflächen- und Grünnutzungsplan von Leitenstorfer
      • Stadtreparatur
    • Neuer Wohnraum für München
    • Exkurs zur gegliederten und aufgelockerten Stadt
    • Erste Großprojekte Neuen Bauens in München
      • Parkstadt Bogenhausen und Siemens-Siedlung
    • Dokumentation:
      • Wiederaufbau der Au
      • Amerikanersiedlung am Perlacher Forst
      • Wohnanlage Max II
      • Siemenssiedlung
      • Obersendling
      • Parkstadt Bogenhausen
    • Zeitleiste 1944-1958
  • Sprung in eine neue Dimension 1959-1972
    • Übersichtsplan Siedlungen
    • Zwischen Weltstadt mit Herz und Jet-Set-Treff
      • München im Olympia-Boom
    • Stadtentwicklungsplan 1963
      • Das strukturelle Leitbild zur dynamischen Entwicklung von München
    • Strategien und strukturelle Entwicklungen auf dem Weg zur modernen Metropole
      • Die stadtplanerischen, strukturellen und baulichen Schritte der Modernisierung
      • Wirtschaftswunder und Wachstumsdruck -Neues Selbstverständnis
      • Sehnsucht nach Berechnung - Prognose und Statistik als Planungsgrundlage
      • Die konkrete Vision des Dr. Vogel -Zwischen Utopie und Pragmatismus
      • Stadtentwicklungsplanung - Die Professionalisierung einer Disziplin
    • Der Münchner Plan und neue Orbits am Stadtrand
    • Auf der Suche nach neuen Maßstäben
      • Neuperlach
      • Learning from Neuperlach
    • Ein neues Aktionsfeld
    • Dokumentation:
      • Neuperlach Nord, Nordost
      • Hasenbergl
      • Fürstenried Ost, West
      • Neuforstenried
      • Olympisches Dorf
      • Wohnanlage Heckenstallerstraße
      • Nederlinger Straße
      • Genterstraße
      • Wohnanlage Moll, Altdorferstraße
    • Zeitleiste 1959-1972
  • Hausse und Baisse 1973-1983
    • Übersichtsplan Siedlungen
    • Zeitzeichen
    • Stadtentwicklungsplan 1975
    • Zeitenwende
      • Innenentwicklung
      • Kräftespiel
      • Stadtraum statt Zwischenraum
    • Wohnanlagen
    • Dokumentation:
      • Neuperlach-Süd
      • Heiglhofstraße
      • Mauerkircherstraße
      • Kurfürstenhof
      • Asamhof
      • Amalienpassage
    • Zeitleiste 1973-1983
  • Boomtown l Innenentwicklung 1984-1998
    • Übersichtsplan Siedlungen
    • Permanenz und Paradigmenwechsel
    • Stadtentwicklungsplan 1983 Die Stadt im Gleichgewicht
      • Boomtown spurlos?
      • Gentrification
      • Implosion
      • Die Suche nach urbanen Wohnformen und neuen Raumqualitäten
    • Zeitenwende und neue Maximen
      • Verwertung von Brach- und Konversionsflächen
      • Großprojekte: Messe und Airport
    • Neue Weichenstellungen
      • Agenda 21 und Stadtentwicklungsplan 1998
    • Wohnungsbau
    • Dokumentation:
      • Messestadt Riem
      • Theresienhöhe
      • Berliner Straße
      • Heidemannstraße/Freimanner Heide
    • Zeitleiste 1984-1998
  • Isarmetropole 1999-2010
    • Übersichtsplan Siedlungen
    • Status: München auf dem Weg ins 21. Jahrhundert
    • Stadtentwicklungsplan „Perspektive München"
    • Die großen Projekte II
      • SOBON - Ein Münchner Planungsinstrument
      • Erfolge und Herausforderung
      • Das Münchner Modell
    • Neue Wohn-und Arbeitsorte
      • Versuch einer Analyse
      • Zeit
      • Dichte
      • Raumstruktur
      • Verkehrserschließung
      • Gebäudetypologie
    • Das Bild der Stadt 287 Der Stadtkörper
    • Perspektiven für den Wohnort München
      • Implosion
      • Expansion
    • Dokumentation:
      • Zentrale Bahnflächen
      • Arnulfpark
      • Birketweg/Am Hirschgarten
      • Nymphenburg Süd
      • Ackermannbogen
      • Parkstadt Schwabing
      • Nordheide „Panzerwiese"
      • Werkbundsiedlung Wiesenfeld
      • Freiham Nord
      • Prinz-Eugen-Kaserne
      • Rund um den Ostbahnhof
      • Funkkaserne
      • Agfa-Gelände
      • Südseite
    • Zeitleiste 1999-2010
  • Vier Specials
    • Metropolregion München
    • Einfamilienhäuser
      • My Home is my Castle
      • Ein Häuschen für München?
      • Typologie
      • Rezepturen
      • Theodor Fischer und das Eigenheim
    • Hochhäuser
      • Sehnsucht nach der alten Vedute
      • Die Münchner Hochhausdebatte als Wettstreit realer, medialer und mentaler Bilder
      • Hochhäuser in München
      • Die Münchner Hochhausdebatte
      • Die Münchner Hochhausstudien
      • Ein Hornberger Schießen?
      • Der Nutzeffekt
  • Caroline Heidlauf
    • Grün
      • Ostpark
      • Olympiapark
      • Westpark
      • Riemer Landschaftspark
      • Petuelpark
  • Ein Epilog
    • Die München-Macher
  • Perspektive
    • Ein Gespräch über die Zukunft des Wohnungsbaus
    • Prof. Christiane Thalgott
    • Prof. Dr. (l) Elisabeth Merk
    • Prof. Dr. Matthias Ottmann im Gespräch mit Prof. Ferdinand Stracke
  • Anmerkungen
  • Literatur
  • Bildnachweis
  • Der Autor
  • Impressum
Nicht lieferbar

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.