Die Wittelsbacher am Rhein - Wiezcorek Alfried, Hörrmann Michael
 

Publikationen

Die Wittelsbacher am Rhein

Die Kurpfalz und Europa

Autor Wiezcorek AlfriedHörrmann Michael
Verlag Schnell & Steiner
Seiten 1008
Regierungsbezirk Oberbayern
Suchbegriff Wittelsbacher
Buchart Broschüre
ISBN 3795426448
Erschienen2013

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Als der Staufer Friedrich IL im Jahre 1214 die Pfalzgrafschaft bei Rhein dem bayerischen Herzog Ludwig I. dem Kelheimer und seinem Sohn Otto IL übertrug, ahnte noch niemand, wie sehr dies die Identität und Tradition der Region im Südwesten Deutschlands prägen und die politische Landkarte in der Mitte Europas bestimmen sollte. Fast 600 Jahre lang wurde die Pfalz fortan ununterbrochen von den Witteisbachern regiert. > Über den gesamten Zeitraum hinweg führten sie die Titel Pfalzgrafen bei Rhein und Herzöge von Bayern. Das Pfalzgrafenamt stand dabei zumeist im Vordergrund, denn dieses ermächtigte die Witteisbacher, im Kreis der Kurfürsten den König zu wählen und mit ihm gemeinsam die Politik im Heiligen Römischen Reich zu gestalten. In Abwesenheit des Herrschers war der Pfalzgraf dessen Stellvertreter.Aufbauend auf diesen Privilegien formten die Witteisbacher aus der Pfalzgrafschaft bei Rhein das in vielerlei Hinsicht bedeutendste weltliche Kurfürstentum im Reich - die Kurpfalz.

Über 30 Jahre nach der Landesausstellung „Witteisbach und Bayern" in München und Landshut steht die Dynastie wieder im Mittelpunkt einer epochenübergreifenden, umfassenden kulturgeschichtlichen Ausstellung. Nach der Ausstellung „Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa" von 2010 präsentieren die Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen bereits zum zweiten Mal gemeinsam eine Großausstellung, die die Heimat-, Regional- und Landesgeschichte des Rhein-Neckar-Raums im europäischen Kontext darstellt.

Band 1

Vorwort der Herausgeber

Bernd Schneidmüller
Die Witteisbacher und die Kurpfalz im mittelalterlichen Europa

  • Kapitel A
    Um 1200 - Die Witteisbacher in der Pfalz
    • Stefan Weinfurter
      Weifen - Staufer - Witteisbacher: Eine Aufsteigergeschichte
    • Robert Koch
      Die baugeschichtliche Entwicklung der Burg Witteisbach
    • Alexander Schubert
      Löwe und Rauten - Erfolgsgeschichte in Goldgelb, Weiß und Blau
    • Katalogteil A
  • Kapitel B
    13./14. Jahrhundert - Wege zum Vorrang im Reich
    • Jörg Peltzer
      Der Pfalzgraf als Königswähler
    • Amalie Fößel
      Eine Dynastie wird europäisch - Die Heiratspolitik der Witteisbacher
    • Gerhard Immler
      Der Hausvertrag von Pavia
    • Franz-Josef Ziwes
      Die Juden in der mittelalterlichen Pfalzgrafschaft bei Rhein
    • Joachim Schneider
      Die Entwicklung des Städtewesens in der Kurpfalz
    • Reinhard Friedrich
      Burgen in der Kurpfalz
    • Jürgen Miethke
      Die Gründung der Universität Heidelberg
    • Ludwig Holzfurtner
      Die Oberpfalz und ihre Bedeutung für die Witteisbacher
    • Katalogteil B
  • Kapitel C
    ​Ruprecht - Der König aus Heidelberg und seine Residenz
    • Jörg Schwarz
      König Ruprecht von der Pfalz (1400-1410) und Königin Elisabeth
    • Julian Hanschke und Peter Thoma
      Das Heidelberger Schloss - Die bauliche Gestalt der Residenz der pfälzischen Witteisbacher bis 1600
    • Folke Damminger
      Heidelberg - eine Residenzstadt der Witteisbacher im Spiegel archäologischer Quellen
    • Juliane von Fircks
      Heidelberg, Mainz, Frankfurt - Kunst um 1400 am Mittelrhein
    • Katalogteil C
  • Kapitel D
    ​Kurpfälzischer Glanz und das Ende des Mittelalters in der Kurpfalz
    • Viola Skiba
      Das Mäzenatentum der Witteisbacher am Rhein
    • Wolfgang Spindler
       „Getruwe knechte irer herrn zu Haydelberg aufm Sloß"
      Musik des kurpfälzischen Hofes am Ende des Mittelalters
    • Veit Probst
      Die Bibliotheca Palatina
    • Martin Kaufhold
      Das Konzil zu Konstanz
    • Alois Schmid
      Der Landshuter Erbfolgekrieg
    • Uli Steiger
      Die kurfürstlichen Schenken von Erbach
      Eine Dynastie im Dienste der Wittelsbacher
    • Katalogteil D
  • Anhang
    •  Stammbaum
    • Karten 1-4
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Quellenverzeichnis
    • Literaturverzeichnis
    • Bildnachweis

Band 2

Alexander Schubert und Sabine Witt
Die Witteisbacher und die Kurpfalz in der Neuzeit

  • Kapitel A
    ​Das konfessionelle Zeitalter - Reformation und Konfessionalisierung
    • Eleonore Kopsch
      Die dynastischen Verzweigungen der Pfälzer Witteisbacher - Kur- und Nebenlinien
    • Christian Wieland
      Adel und Rechtssystem in der Frühen Neuzeit
    • Eike Wolgast
      Konfessionswechsel und Kirchenpolitik der Pfälzer Kurfürsten im 16. und 17. Jahrhundert
    • Susan Richter
      Dynastische und politische Strategiepapiere - Die Testamente der Witteisbacher
    • Hermann Wiegand
      Die Rekatholisierung der Pfalz und die Rolle der Jesuiten
    • Wilhelm Kühlmann
      Humanismus und Literatur am kurpfälzischen Hof der Frühen Neuzeit
    • Stefan Krause
      Die Dekoration deutscher Rüstungen der Renaissance
      ​Katalogteil A
  • Kapitel B
    ​Europäische Allianzen und pfälzische Katastrophen
    • Marco Neumaier
      Heiratspolitik und dynastische Verflechtung der Pfälzer Kurfürsten in Europa: Eine erfolgreiche Strategie außenpolitischer Netzwerkbildung?
    • Maximilian Lanzinner
      Das Ringen der Kurpfalz und Bayerns um die Kurwürde und das Reichsvikariat
    • Jana Hubkovä
      Flugblattpropaganda zu Zeiten des «Winterkönigs» Friedrich V.
    • Erich Pelzer
      Die Erfahrung von Krieg, Besetzung und Zerstörung in der Kurpfalz vom Dreißigjährigen Krieg bis in die Revolutionsära
    • Roland Paul
      Die Pfalz - ein Ein- und Auswanderungsland
    • Sabine Witt
      Kurfürstenbildnisse als Medien der Repräsentation und Propaganda
    • Katalogteil B
  • Kapitel C
    Kurpfälzischer Hof und Residenzstadt Mannheim
    • Hartmut Ellrich
      Die kurfürstlichen Residenzen in der Epoche der Neuzeit
    • Peter Thoma und Julian Hanschke
      Das Heidelberger Schloss - Die bauliche Gestalt der Residenz der pfälzischen Witteisbacher seit 1600
    • Benedikt Stadler
      Die Festung Mannheim
    • Klaus Wirth
      Zur Stadtarchäologie in Mannheim: Eine Momentaufnahme
    • Barbara Zeitelhack
      „Schwiegervater Europas" - Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg
    • Stefan Mörz
      „Der Tempel der Wissenschaften, der Erstaunen erregt..." - Akademiegründungen im Kontext des kurpfälzischen aufgeklärten Absolutismus Kurfürst Carl Theodors
    • Silke Leopold
      Die „Schule des wahrhaft guten Geschmacks in der Tonkunst" - Carl Theodor und die Mannheimer Hofmusik
    • Liselotte Homering
      „KurPfalz ist mein Vaterland" - Literatur und Theater am kurpfälzischen Hof im 18. Jahrhundert
    • Eva-Bettina Krems
      Kurfürstliche Galerien in Düsseldorf, Mannheim und München (1680-1800)
    • Katalogteil C
  • Kapitel D
    Von Kurpfalz-Bayern nach Baden
    • Michael Erbe
      Der Rhein als Wirtschafts- und Verkehrsraum - Bindeglied zwischen den kurpfälzischen Territorien und Grenze der Kurpfalz
    • Stefan Schnupp
      Das Gesandtschaftswesen Kurfürst Carl Theodors - Von der kurpfälzischen zur pfalzbayerischen Diplomatie
    • Wilhelm Kreutz
      Von Mannheim nach München - Der Jange Abschied' der Wittelsbacher vom Rhein und das lange Nachleben ihrer Herrschaft an Rhein und Neckar
    • Katalogteil D
  • Anhang
    • Stammbäume 1-4
    • Karten 1-5
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Quellenverzeichnis
    • Literaturverzeichnis
    • Bildnachweis

Das könnte Sie auch interessieren