| Herausgeber | Luckhardt Jochen, Niehoff Franz | 
| Verlag | Hirmer Verlag | 
| Personen | Heinrich der Löwe | 
| Regierungsbezirk | Oberbayern | 
| Buchart | Broschüre | 
| ISBN | 3777466905 | 
| Erschienen | 1995 | 
Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995
Band 1 - Katalog
Band 2 - Essays
Band 3 - Abteilung Nachleben
			JOACHIM EHLERS
			Ein europäischer Fürst des Hochmittelalters: Heinrich der Löwe in seiner Zeit
			Geschichte in Bildern ihrer Zeit
			BEATE BRAUN-NIEHR
			Anschauliche Geschichte - Texte und Bilder als komplementäre Quellen historischer Erkenntnis
			JOHANNES ZAHLTEN
			Weltbild und Sicht der Natur um 1200
			KLAUS NASS
			Geschichtsschreibung in Sachsen zur Zeit Heinrichs des Löwen
			THEO KÖLZER
			Der Libcr ad honorem Augusti sivc de rebus Siculis des Petrus de Ebulo
			Das Haus der Weifen
			BERND SCHNEIDMÜLLER
			Große Herzöge, oft Kaisern widerstehend?
			Die Weifen im hochmittelalterlichen Europa
			OTTO GERHARD OEXLE
			Fama und Memoria. Legitimationen fürstlicher Herrschaft im 12. Jahrhundert
			THOMAS ZOTZ
			Heinrich der Löwe und die Weifen in Schwaben
			CLAUS-PETER HASSE
			Throne, Tiere und die Weifen.
			Zu Siegeln und Wappen im 12. und 13. Jahrhundert
			Kaiser Lothar III.
			JOHANNES LAUDAGE
			Symbole der Politik — Politik der Symbole
			Lothar III. als Herrscherpersönlichkeit
			BRUNO KLEIN
			Die ehemalige Abteikirche von Königslutter
			Die Grablege eines sächsischen Kaisers am Beginn der Stauferzeit
			Herzog Heinrich der Löwe
			GERD ALTHOFF
			Heinrich der Löwe in Konflikten. Zur Technik der Friedensvermittlung im 12. Jahrhundert
			MATTHIAS BECHER
			Formen und Inhalte herzoglicher Herrschaft in Sachsen
			MAREK DERWICH
			Sachsen und Polen im 12. Jahrhundert
			JÜRGEN PETERSOHN
			Die Kirchenpolitik Heinrichs des Löwen in der sächsischen Slawenmark
			MATTHIAS PUHLE
			Die politischen Beziehungen zwischen dem Braunschweiger Hof und dem Erzbistum Magdeburg zur Zeit Heinrichs des Löwen und Ottos IV.
				ODILO ENGELS
				Die Restitution des Bayernherzogtums an Heinrich den Löwen
				ALOIS SCHMID
				Heinrich der Löwe als Herzog von Bayern
				STEFAN WEINFURTER
				Die Entmachtung Heinrichs des Löwen
				ERNST SCHUBERT
				Der Hof Heinrichs des Löwen
				MARTIN KINTZINGER
				Herrschaft und Bildung.
				Gelehrte Kleriker am Hof Heinrichs des Löwen
				VOLKER MERTENS
				Deutsche Literatur am Weifenhof
				FRANZ NIEHOFF
				Heinrich der Löwe - Herrschaft und Repräsentation
				Vom individuellen Kunstkreis zum interdisziplinären Braunschweiger Hof der Weifen
				CORD MECKSEPER
				Die Goslarer Königspfalz als Herausforderung für Heinrich den Löwen?
				PETER SEILER
				Der Braunschweiger Burglöwe - Spurensicherung auf der Suche nach den künstlerischen Vorbildern
				HÄRMEN THIES
				Die Braunschweiger Stiftskirche St. Blasius und ihre Nachwirkung in Norddeutschland
				KLAUS NIEHR
				»Sehen und Erkennen« - Anspruch, Ästhetik und Historizität der Ausstattung der Stiftskirche St. Blasius zu Braunschweig
				JOCHEN LUCKHARDT
				Grabmal und Totengedächtnis Heinrichs des Löwen
				LEONIE VON WILCKENS
				Textilien im Blickfeld des Braunschweiger Hofes
				VIRGINIA ROEHRIG KAUFMANN
				Malanleitungen im Buch I De diversis artibus des Theophilus und ihre Anwendung im Evangeliar Heinrichs des Löwen
				BIRGIT BÄNSCH
				Der Schatz der Goldenen Tafel zu Lüneburg bis 1235
				URSULA NILGEN
				Heinrich der Löwe und England
				HANSJÜRGEN BRACHMANN
				Die Reise Heinrichs des Löwen nach Tilleda 1194
				Kaiser Otto IV.
				BERND ULRICH HUCKER
				Otto IV, der kaiserliche Sohn Heinrichs des Löwen
				ROBERT FAVREAU
				Otto von Braunschweig und Aquitanien
				MARKUS MÜLLER
				Die Weifen und Formen höfischer Repräsentation im anglonormannischen Reich
				Weifische Städtepolitik in Sachsen
				BERNHARD DIESTELKAMP
				Heinrich der Löwe und die entstehenden Städte in Norddeutschland
				HARTMUT RÖTTING
				Die Braunschweiger Kemenate im hohen Mittelalter Grundzüge ihrer Baugeschichte nach archäologisch-rechtshistorischer Quellenlage
				WALTER KÜHN
				Münzen und Geld zur Zeit Heinrichs des Löwen im Raum um Braunschweig und Lüneburg
				GÜNTER P. FEHRING
				Lübeck zur Zeit der Weifen (1125-1235)
				Archäologische Erkenntnisse zu Topographie, Grundstücks- und Bebauungsstrukturen
				MANFRED GLÄSER
				Handel und Handwerk im weifischen Lübeck
				Kunst und Kultur in Sachsen
					URSULA MENDE
					Zur Topographie sächsischer Bronzewerkstätten im weifischen Einflußbereich
					ROBERT SUCKALE
					Zur Bedeutung Englands für die weifische Skulptur um 1200
					BARBARA KLÖSSEL
					Buchmalerei in Braunschweig
					HARALD WOLTER-VON DEM KNESEBECK
					Lamspringe, ein unbekanntes Scriptorium des Hamersleben-Halberstädter Reformkreises zur Zeit Heinrichs des Löwen
					WOLFGANC MILDE
					Mittelalterliche Bibliothekskataloge als Quellen der Bildungsgeschichte: das Beispiel Hamersleben im 12./13. Jahrhundert
					GERHARD STREICH
					Burgen und >Burgenpolitik< Heinrichs des Löwen
					UWE ALBRECHT
					Halle - Saalgeschoßhaus - Wohnturm
					Zur Kenntnis von westeuropäischen Prägetypen hochmittelalterlicher Adelssitze im Umkreis Heinrichs des Löwen und seiner Söhne
					WERNER RÖSENER
					Rittertum und höfische Kultur zur Zeit Heinrichs des Löwen
					DIETRICH KÖTZSCHE
					Der Weifenschatz
					Karten
Essays zum Nachleben
			HANS-JOACHIM BEHR
			Das Nachleben Heinrichs des Löwen in der Literatur des Spätmittelalters
			WOLFGANG METZGER
			Greifen, Drachen, Schnabelmenschen -Heinrich der Löwe in erzählenden Darstellungen des Spätmittelalters
			MANFRED R. W. GARZMANN
			Bürgertum und Landesherrschaft in Braunschweig während des Mittelalters und der frühen Neuzeit
			ARMIN REESE
			Heinrich der Löwe als Argument Zur dynastischen Historiographie der Weifen im 17. und 18. Jahrhundert
			HARTMUT BOOCKMANN
			Heinrich der Löwe in der Geschichtsschreibung des 19. und 20. Jahrhunderts
			GERT-DIETER ULFERTS
			Zwischen Alpen und Ostsee:
			Szenen aus dem Leben Heinrichs des Löwen in der Malerei des 19. Jahrhunderts. Ein Überblick
			MONIKA LEMKE-KOKKELINK
			Vom Heinrichsbrunnen zum Romanischen Fest -Stadtbaurat Ludwig Winter (1843-1930) als Architekt und Regisseur des Heinrichskultes in Braunschweig
			VIOLA DÜWERT
			Der eherne Löwe im Wandel der Geschichte
			Das Motiv des Löwendenkmals im deutschen Schulbuch des 19. und 20. Jahrhunderts
			KARL ARNDT
			Mißbrauchte Geschichte: Der Braunschweiger Dom als politisches Denkmal 1935/45
			WULF OTTE
			Zur populären Rezeption Heinrichs des Löwen im 20. Jahrhundert: Zwischen politischer Instrumentalisierung und Kommerz
Katalog
Bibliographie
Bildnachweis