Dieses Buch vermittelt knapp und verständlich, wie sich die junge Sekte der Christen im Spannungsfeld der traditionsreichen jüdischen und hellenistischen Geisteswelt durchsetzt, sich trotz blutiger Unterdrückung durch das römische Imperium behauptet und theologische und organisatorische Strukturen entwickelt, die bis in die Gegenwart fortwirken.
Friedhelm Winkelmann ist eme- ritierter Professor für Kirchengeschichte und gilt als einer der besten Kenner der Frühzeit des Christentums.
Einführung
- Begrenzung und Zäsuren der Epoche
- Hauptprobleme der Zeit des frühen Christentums
- Die Quellensituation
I. Die Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten
- Missionsziele und -motivationen in urchristlicher Zeit
- Missionsmethoden
- Die geographische Ausbreitung des Christentums
- Die soziale Verbreitung des Christentums
- Äußere Bedingungen der Ausbreitung
- Gründe für die Ablehnung des Christentums
II. Christen und Juden
- Der Beginn des Prozesses der gegenseitigen Entfremdung
- Die christliche theologische Verarbeitung der Trennung
- Verschärfung der christlichen Polemik
III. Das Christentum in der hellenistisch-römischen Geistes- und Glaubenswelt
- Die Vielfalt der hellenistisch-römischen Welt
- Vorbehalte und Polemik gegen das Christentum in den Schichten der Gebildeten
- Unterschiedliche christliche Beurteilungen der hellenistisch-römischen Geisteswelt
- Probleme der christlichen Inkulturation
- Bemühungen um die christliche Identitätsfindung in der hellenistisch-römischen Geisteswelt
- Der christliche Anspruch auf religiöse und geistige Attraktivität
IV. Die Christen in der römischen Gesellschaft
- Ambivalentes Verhalten zur Gesellschaft
- Die Christen und der römische Staat
- Die Christenverfolgungen
- Reaktionen der Christen auf die Verfolgungen
- Aspekte christlicher gesellschaftlicher Innovation und Attraktivität
V. Die Herausbildung der frühkatholischen Kirche
- Die Entwicklung fester Leitungsstrukturen
- Die Entwicklung der römischen Gemeinde und des römischen Bischofsstuhles
- Die Entstehung des biblischen Kanons der beiden Testamente
- Die Bekenntnisbildung
- Die Ordnung des gottesdienstlichen und gemeindlichen Lebens
Zeittafel
Auswahl weiterführender Literatur
Glossar
Register
Nachwort zur zweiten Auflage