„Millionendorf“ und „Weltstadt mit Herz“ - Kurzhals Anna
 

Publikationen

„Millionendorf“ und „Weltstadt mit Herz“

Selbstdarstellung der Stadt München 1945–1978

Autor Kurzhals Anna
Verlag utzverlag
Reihe Miscellanea Bavarica Monacensia
Seiten 298
Regierungsbezirk Oberbayern
Buchart Broschüre
ISBN | EAN 3831647089 | 9783831647088
ErschienenSeptember 2018 (München)

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

»Weltstadt mit Herz« – »Millionendorf« – »Deutschlands heimliche Hauptstadt« – diese Beinamen für die bayerische Metropole sind weithin bekannt und äußerst populär. Seit vielen Jahrzehnten formen sie ungebrochen die Bilder und Vorstellungen über München in den Köpfen der Einwohner und Besucher. Als drittgrößte Stadt der Bundesrepublik erlebte die Landeshauptstadt nach dem Zweiten Weltkrieg einen rasanten Aufschwung. Ihre internationale Bedeutsamkeit gipfelte in der Ausrichtung der Olympischen Spiele 1972. 
Das vorliegende Buch erkundet die zahlreichen München-Bilder, die bei (Groß-)Veranstaltungen, aber auch in Werbebroschüren und Imagefilmen vermittelt wurden. Mit kulturgeschichtlichem Blick fragt die Studie danach, welche Wirkungen und Bedeutungen es hatte, sich als Stadt der Kultur und Lebensfreude zu präsentieren und Industrieassoziationen weitgehend zu vermeiden. Sie verfolgt die Wandlungen und Kontinuitäten der Selbstdarstellung in den Nachkriegsjahrzehnten und sucht nach den Personen aus dem städtischen Kontext, die diese erfolgreiche und nachhaltige Imagepolitik prägten.

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitug
    1.1 ​​Thema und Begriffe
    ​1.2 Fragestellung und Methode
    1.3 Forschungsstand und Quellenlage
    1.4 Zur Geschichte Münchens
  2. Formen und Funktionen der Selbstdarstellung
    2.1 Performative Repräsentation
    2.2 Mediale Selbstdarstellung
    2.3 Topographische Selbstdarstellung ·
  3. Akteure der Selbstdarstellung
    3.1 Oberbürgermeister
    3.2 Relevante Referate der Stadtverwaltung
  4. Phasen der städtischen Repräsentation in München
    4.1 Selbstdarstellung vor 1945
    4.2 Nach innen gerichtete Repräsentation unter OB Scharnagl und OB Wimmer (1945–1956)4.2.1 München im Wiederaufbau
    4.2.2 Der Oberbürgermeister bei städtischen Ereignissen
    4.3 Die Repräsentation gewinnt an Gewicht unter OB Wimmer (1957–1960)
    4.3.1 München in anhaltendem Aufschwung
    4.3.2 Das Millionendorf: Die Überschreitung der EinwohnerMillionengrenze 1957
    4.3.3 Das 800-jährige Stadtjubiläum 1958: Traditionelle Stadtbilder und neue Aspekte
    4.3.4 Erster Schritt auf die internationale Bühne: Der Eucharistische Weltkongress 1960
    4.4 Die Repräsentation nach außen auf dem Höhepunkt unter OB Vogel (1960–1972)
    4.4.1 Die Modernisierung Münchens im Zeitraffer
    4.4.2 Städtische Ereignisse und Aktivitäten des Oberbürgermeisters
    4.4.3 Die Einrichtung eines Fremdenverkehrsamts 1960/1961
    4.4.4 Slogan-Kreationen: „München – Weltstadt mit Herz“ und „Deutschlands heimliche Hauptstadt“
    4.4.5 Zwischen Kunststadt und Bayern-Klischee: Staatsbesuche in München
    4.4.6 Weltweite Aufmerksamkeit für München: Die Olympischen Sommerspiele von 1972
    4.5 Der Rückgang der repräsentativen Aktivitäten unter OB Kronawitter (1972–1978)
    4.5.1 Stagnation in München nach dem Olympia-Boom
    4.5.2 Städtische Veranstaltungen und Aktivitäten des Oberbürgermeisters
    4.5.3 Ereignisse im internationalen Kontext
  5. München-Bilder: Wandel und Kontinuitäten
    5.1 „Isar-Athen“ und „München leuchtete“: Kunststadt und monarchisches Erbe
    5.2 Stadt der Lebensfreude und Gemütlichkeit
    5.3 Brauchtum und Alpenkulisse: Bayern-Bezüge
    5.4 Schwabing: Inbegriff der liberalen Stadt
    5.5 Metropole mit Weltstadt-Anspruch: Europäischer und internationaler Bezugsrahmen
    5.6 „Atom-Ei“ und Deutsches Museum: Forschungsstandort mit Zukunftsorientierung
    5.7 „Deutsches Rom“: Kirchliche Bezüge
    5.8 Wirtschaftsmetropole mit „unsichtbarer“ Industrie
    5.9 Stadt der Gegensätze ·
  6. Zusammenfassung und Ausblick

Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Register
Bildnachweise

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.