Wie Bayern vermessen wurde - Brockhoff Evamaria, Kirmeier Josef, Seeberger Max, Holl Frank
 

Publikationen

Wie Bayern vermessen wurde

Autor Brockhoff EvamariaKirmeier JosefSeeberger MaxHoll Frank
Verlag Haus der bayerischen Geschichte
Reihe Hefte zur Bayerischen Geschichte
Seiten 80
Ort Glonn
Suchbegriff Vermessung
Buchart Broschüre
ISBN 3927233773
Erschienen2001

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Vorwort
Es dürfte nicht allzu bekannt sein, dass Bayern das erste exakt vermessene Land Europas ist. Dass gerade Bayern diese Ehre zufällt, hängt mit seiner Staatswerdung vor 200 Jahren zusammen. Als sich im Zuge der Säkularisation 1802/03 das heutige Staatsbayern herausbildete, galt es rund 70 ehemals selbstständige Territorien, die sich in Größe, Rechtswesen, Herrschaftsform, Finanzkraft und vielem anderen erheblich voneinander unterschieden, zu vereinen. Ein zentraler Teil der dafür nötigen Reformen war die Vermessung des Landes. Diese sollte dem neu entstehenden Staat die Grundlage für eine seiner Haupteinnahmequellen, die Erhebung von Grund- und Gebäudesteuer, schaffen. Man stand vor der gewaltigen Aufgabe ein ganzes Land und Millionen von Grundstücken zu vermessen. Mit der Landesvermessung in Bayern verbinden sich die Namen zahlreicher seiner innovativsten Köpfe: Joseph von Utzschneider, der als Vorstand der Staatsschuldentilgungskom-mission das „Bureau cle Catastre" initiierte, Adrian von Riedl, Vorstand des „Topographischen Bureaus", Johann Georg Soldner, dessen Denkschrift „Über die Berechnung eines geodätischen Dreiecksnetzes ..." die wissenschaftliche Basis für die Landesvermessung schuf, Georg von Reichenbach, der mit geodätischen und astronomischen Geräten die Katastervermessung revolutionierte, Joseph von Fraunhofer, der mit seinen Erfindungen auf dem Gebiet der Optik die Vermessungsarbeit entscheidend voranbrachte, Alois Senefelder, der mit der Erfindung der Lithografie ein kostengünstiges Verfahren zur Vervielfältigung der Katasterkarten ermöglichte, um nur die wichtigsten zu nennen. Im vorliegenden Heft, das im Rahmen der Planungen für das 200-Jahr-Jubiläum der Bayerischen Vermessungsverwaltung entstand, wird aber nicht nur eine Geschichte der Technikentwicklung geboten, die für sich genommen schon ein weites Themenfeld umgreift: von der hölzernen Messlatte zum Global Positioning System, das via Satellit die Daten für das Digitale Geländemodell liefert. Max Seeberger hat diese komplizierte Materie in leicht fasslicher Form dargestellt - ohne ein Jota an Präzision preiszugeben. Vor allem aber ist es ihm gelungen die Zusammenhänge mit den tieferen historischen, politischen und sozialgeschichtlichen Aspekten der bayerischen Landesvermessung zu erhellen. Für die anregende Zusammenarbeit danken wir Dr. Klement Aringer vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen. Beim Bayerischen Landesvermessungsamt gebührt unser Dank dem Präsidenten, Prof. Günter Nagel, sowie Tobias Kunst, der uns geduldig mit Rat und Tat unterstützte, und Klaus Zaglmann, der sich um viele Bilder bemühte. Günther Koch und Wolfgang Stößel vom Bayerischen Landesvermessungsamt sowie Karlheinz Goller vom Vermessungsamt München danken wir für ihre Unterstützung. Die Fotografien im Deutschen Museum fertigten Hans-Joachim Becker und Hubert Czech, im Bayerischen Landesvermessungsamt fotografierten Johann Weigand, Hubert Kraft und Siegfried Mauerer. Die erläuternden Grafiken schuf Lorenz Straßl, München.

Wir wünschen dem Heft viele Leser, die sich in die Welt entführen lassen, in der man mit Diopterlineal, Theodolit, Soldner-Kugel, Tachyme-ter, Nivellier, Stereoplanigraph hantiert, Dreiecksnetze aus trigonometrischen Punkten über das Land wirft und mit der Luftbildkamera die bayerische Landschaft ins Dreidimensionale bringt, was übrigens auch in diesem Heft mit der hinten eingehefteten Brille möglich ist.

Evamaria Brockboff Josef Kirmeier

  • Vorwort
  • Bayern — das erste exakt vermessene Land Europas 9 Die Anfänge der Landesvermessung in Bayern
  • „Napoleon ist an allem schuld" - die politische Situation um 1800
  • Die „Commission des Routes"
  • Das „Topographische Bureau"
  • Die große Aufgabe - ein Land und Millionen Grundstücke zu vermessen 17 Das Fundament: die Lagefestpunkte - von der Basis zum Dreiecksnetz 25 Die Geburtsstunde der optisch-feinmechanischen Industrie in Bayern 29 Beginn der Arbeiten zum „Topographischen Atlas" - Probleme und Suche nach den besten Methoden
  • Erste Versuche der Grundstücksvermessung
  • Die Steuerrektivikations-Kommission soll Ordnung schaffen
  • Neuorganisation und Beginn der exakten Grundstücksvermessungen
  • Der Messtisch setzt sich durch
  • Die Organisation der Grundstücksvermessungen und neue Aufgaben
  • Nichts hält länger als ein Provisorium
  • Die Übernahme des „Topographischen Bureaus" durch das Militär
  • Zusammenarbeit des „Topographischen Bureaus" mit der Steuerkataster-Kommission
  • Landvermesser - Ingenieurgeografen -Trigonometer -Topografen - Geometer - Geodäten
  • Karger Lohn und harte Arbeit
  • Von der Vermessung zur Karte
  • Die Lithografie - ein Glücksfall für die Kartografie 51 Zeit der Konsolidierung und neue Aufgaben
  • Das Grundsteuergesetz von 1828
  • Die ständige Aktualisierung der Katasterpläne
  • Die Genauigkeit der Flächenermittlung mit dem Messtisch
  • Steine sichern Grenzen - vom Vermarken
  • Der „Topographische Atlas" erscheint
  • Mit dem Deutschen Reich kommt das Meter und eine einheitliche topografische Karte im Maßstab 1:100000
  • Höhenlinien statt Schraffen
  • Der Theodolit verdrängt den Messtisch — das grafische Verfahren wird durch die genauere Zahlenmethode abgelöst
  • Mit dem Nivellier zum Höhennetz
  • Das Bessel-Ellipsoid löst die Soldner-Kugel ab
  • Vermessung aus der Luft - die Photogrammetrie revolutioniert die Topografie 68 Der große Umbruch - elektronische Messinstrumente, EDV, GPS
  • Elektronische Messinstrumente - Messung und Datenverarbeitung online
  • GPS (Global Positioning System) - Positionsbestimmung via Satellit
  • Geodäten für alle — die Landesvermessung als moderner Dienstleistungsanbieter
  • Glossar
  • Literatur
  • Bildnachweis
  • Impressum

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.