Handbuch der bayerischen Geschichte - Spindler Max
 

Publikationen

Handbuch der bayerischen Geschichte

Bd. II. Das alte Bayern, Der Territorialstaat vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts

Autor Spindler Max
Verlag C.H. Beck Verlag
Suchbegriff Geschichte
Buchart Broschüre
ISBN 3406323200
Erschienen0 (München)
Buch3406073220-1 0.00 €
Buch3406504515-1 0.00 €
Buch3406014631-1 0.00 €

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Abkürzungen
Einleitung. Von Max Spindler

GRUNDLEGUNG UND AUFBAU 1180-1314
Quellen und Literatur
I. Die Auseinandersetzungen mit Landesadel, Episkopat und Königtum unter den drei ersten wittelsbachischen Herzögen (1180-1253). Von Max Spindler

  • § 1. Der allgemeine Verfassungswandel. Ursachen und Wirkungen
  • § 2. Pfalzgraf Otto von Witteisbach, der neue Herzog (1180-1183)
  • § 3. DieentscheidendenterritorialpolitischenErfolgeHerzogLudwigsI.(1183-1231)
  • § 4. Reichspolitik Ludwigs I. und Ausklang seiner Regierung
  • § 5. Reichs-und Kirchenpolitik unter Herzog Otto II.
  • § 6. Das Ende der großen Geschlechter. Herzog Ottos Tod (1253)

II. Grundzüge des inneren Wandels. Von Max Spindler

  • § 7. Neue Grundlagen
  • § 8. Zur Bildung der geistlichen Territorien
  • § 9. Die erste Teilung des Landes (1255) unter Ludwig II. (1253-1294) und Heinrich XIII. (1253-1290)

III. Behauptung der Teilherzogtümer nach außen und Festigung im Innern in der zweiten Hälfte des 1 J.Jahrhunderts.
Von Max Spindler

  • § 10. Ludwig II. im Dienste des Reichs. Das Schicksal Konradins
  • § 11. Die Bedrohung Niederbayerns durch Ottokar von Böhmen (1257-1273) 
  • § 12. Die Entscheidung von 1273. Die Wahl Rudolfs von Habsburg zum deutschen König
  • § 13. Niederbayern auf der Seite Böhmens gegen Rudolf von Habsburg
  • § 14. Das Verhältnis Ludwigs II. und Heinrichs XIII. zum neuen Königtum bis zu ihrem Tod 1290/1294
  • § 15. Der «Streit» der Brüder. Der Verlust des Königswahlrcchts


IV. Gefährdung der politischen Grundlagen. Der innere Fortschritt: Die Anfänge der Ständebildung. Ludwig IV.
Von Max Spindler

  • § 16. Bayern auf Seite König Adolfs von Nassau im Kampf gegen den habsburgischen Nachbarn
  • § 17. Das ungarische Königtum Herzog Ottos von Niederbayern (1305-1307)
  • § 18. Landesherr und Landesadel. Die Anfänge der Ständebildung
  • § 19. Der Aufstieg Herzog Ludwigs IV.

STAAT UND POLITIK 1314-1745
I. Bayern in der Regierungszeit Kaiser Ludwigs IV. (1314-1347).
Von Heinz Angermeier

  • § 20. Unterwerfung der Kurpfalz und Behauptung gegen das Haus Habsburg (1314 bis 1322)
  • § 21. Ausgleich mit Kurpfalz und den Habsburgern (1322-1330)
  • § 22. Vereinigung Bayerns und Ausgreifen nach Westen und Süden im Kampf gegen das Haus Luxemburg (1330-1347)

II. Bayern im Zeichen der Teilungen und der Teilherzogtümer (1347-1450)
Von Theodor Straub

  • § 23. Die territoriale Entwicklung von 1349 bis 1450
  • § 24. Die Behauptung des Erbes unter Ludwig dem Brandenburger (1347-1361) 
  • § 25. Der Verlust von Tirol und Brandenburg unter Herzog Stephan II. (1363-1373) 
  • § 26. Die Seitenlinie Niederbayern-Straubing-Holland
  • § 27. «Neuböhmen» in der Oberpfalz
  • § 28. Bayerns Rolle im Reich und im Städtekrieg (1374-1391)
  • § 29. Die Auflösung der politischen Einheit nach innen und außen (1392-1402) 
  • § 30. Schisma, Konzilien, Klosterreform
  • § 31. Die vier Herrscher des geteilten Landes
  • § 32. Das erste Jahrzehnt der Teilherzogtümer (1403-1413)
  • § 33. Ludwig der Bärtige und die Konstanzer Liga (1413-1438)
  • § 34. Der wittelsbachische Hausstreit, das Reich und Westeuropa
  • § 35. Das Straubinger Erbe und seine Eingliederung in die Teilherzogtümer (1425 bis 1429)
  • § 36. Die Teilherzogtümer und die Hussitenzeit................252
  • § 37. Innere Entwicklung nach 1402: Vertiefung der Teilung, Festigung der Teilherzogtümer
  • § 38. Das Ende der Ingolstädter Linie (1438-1447)


III.  Sammlung der Kräfte und Aufschwung (1450-1508).
Von Andreas Kraus

  • § 39. Das Land und seine Regenten
  • §40. Bayern im politischen Kraftfeld der Jahrhundertmitte (1450-1458)
  • § 41. Kampf um Donauwörth und Markgrafenkrieg
  • § 42. Bündnisausbau, Landfriedens- und Reformpolitik (1463-1479)
  • §43. Das süddeutsche Reich der Witteisbacher
  • § 44. Um die Einheit Altbayerns

IV. Das konfessionelle Zeitalter.  Erster  Teil:   Die Herzöge  Wilhelm IV. und Albrecht V. Von Heinrich Lutz

  • § 45. Die Anfänge Wilhelms IV. (1508-1550) und Ludwigs X. (1514-1545) und die Konsolidierung des vereinigten Herzogtums (1508-1516)
  • §46. Bayern, Kaiser Maximilian I. und der Schwäbische Bund (1508-1519)
  • § 47. Die Bayernherzöge und die Anfänge Kaiser Karls V. (1519-1522)
  • § 48. Die Entscheidung gegen Luther und der Beginn der bayerischen Konfessions- und Reformpolitik (1522-1529)
  • § 49. Bayern im Kreise der rcichsfürstlichen und europäischen Opposition gegen Habsburg (1525-1534)
  • § 50. Zwischen Kaiser und Papst (1535-1550)
  • § 51. Ergebnisse und Beurteilung der Ära Herzog Wilhelms IV..
  • § 52. Die Anfänge Herzog Albrechts V. (1550-1579). Religionsfriede, Kelchbewegung, Landsberger Bund
  • § 53. Höhepunkt und Niederlage der Adelsfronde. Verschärfung des kirchlichen Kurses
  • § 54. Bayern als Vormacht der Gegenreformation in Deutschland

V. Das konfessionelle Zeitalter. Zweiter Teil: Die Herzöge Wilhelm V. und Maximilian I.
Von Dieter Albrecht

  • § 55. Wilhelm V. (1579-1598)
  • § 56. Der Kampf um Köln
  • § 57. Die kleineren politischen Unternehmungen Wilhelms V.
  • § 58. Die Abdankung Wilhelms V.
  • § 59. Maximilian I. (1598-1651)
  • § 60. Das Donauwörther Ereignis und die Gründung der Liga
  • § 61. Jülicher Erbfolgekrieg und Auflösung der Liga (1610-1618)
  • § 62. Bayern und der böhmische Aufstand
  • §63. Der pfälzische Krieg. Der Kampf um die Kur (1621-1623)
  • § 64. Beziehungen zu Spanien und Frankreich. Niedersächsisch-dänischer Krieg. Restitutionsedikt
  • §65. Maximilian und Wallenstein. Regcnsburger Kurfürstentag 1630. Vertrag von Fontainebleau 1631
  • § 66. Von Breitenfeld bis Lützen (1631/1632)
  • § 67. Von Lützen bis zum Kriegseintritt Frankreichs (1632-1635)
  • § 68. Vom Prager Frieden zum Westfälischen Frieden (1635-1648)

VI. Bayern im Zeitalter des Absolutismus (1651-1745).
Die Kurfürsten Ferdinand Maria, Max II. Emanuel und Karl Alhrecht.
Von Andreas Kraus

  • § 69. Kurfürst Ferdinand Maria (1651-1679) und sein Hof
  • § 70. Der Verzicht auf die Kaiserkrone (1657)
  • § 71. Abkehr von Habsburg und Bündnis mit Frankreich (1664-1679)
  • § 72. Rückkehr zum Bündnis mit Habsburg unter Kurfürst Max Emanuel (1679 bis 1726)
  • § 73. Türkensieger und Statthalter in den Niederlanden (1685-1697)
  • § 74. Das diplomatische Ringen um das spanische Erbe (1692-1702)
  • § 75. Der Spanische Erbfolgekrieg. Kampf um Bayern (1703-1706)
  • § 76. Von der Ächtung des Kurfürsten bis zum Friedensschluß von Rastatt und Baden (1706-1714).
  • § 77. Karl Albrecht (1726-1745) im diplomatischen Ringen um das habsburgische Erbe
  • § 78. Das wittelsbachische Kaisertum und der Osterreichische Erbfolgekrieg (1741 bis 1745)

DIE INNERE ENTWICKLUNG BIS 1745: STAAT, GESELLSCHAFT, KIRCHE, WIRTSCHAFT
I. Staat und Gesellschaft. Erster Teil: Bis 1500.
Von Wilhelm Volkert

  • § 79. Das Herzogtum
  • § 80. Bayern und das Reich
  • § 81. Der Landesfürst
  • § 82. Adel und Landstände
  • § 83. Das spätmittelalterliche Städtewesen
  • § 84. Die Gesetzgebung
  • § 85. Die spätmittelalterliche Gerichtsbarkeit
  • § 86. Ämter und Gerichte
  • § 87. Finanz-und Wehrwesen

II. Staat und Gesellschaft. Zweiter Teil: 1500-1745.
Von Dieter Albrecht

  • § 88. Das Herzogtum. Verhältnis zum Reich. Der bayerische Reichskreis
  • § 89. Fürst und Hof
  • § 90. Adel, Städte und Bürger, Bauern
  • § 91. Die Landstände
  • § 92. Die Behördenorganisation
  • § 93. Die Gesetzgebung
  • § 94. Das Steuerwesen
  • § 95. Das Heerwesen

III. Die kirchlich-religiöse  Entwicklung.  Erster Teil:   Bis 1500.
Von Hubert Glaser

  • § 96. Geistliche Fürstentümer und Diözesen
  • § 97. Bettelorden und Klosterreform
  • § 98. Kultformen und Volksfrömmigkeit
  • § 99. Reichs- und Kirchenpolitik

IV. Die kirchlich-religiöse Entwicklung. Zweiter Teil: 1500-1745.
Von Dieter Albrecht

  • § 100. Staat und Kirche
  • § 101. Luthertum und Täufertum
  • § 102. Gegenreformation und katholische Reform
  • § 103. Die Barockzeit

V. Die Landwirtschaft. Von Adolf Sandberger

  • § 104. Die ländliche Bevölkerung
  • § 105. Die landwirtschaftliche Betriebs-und Agrarverfassung

VI. Gewerbe und Handel. Erster Teil: Vom hohen Mittelalter bis zum Beginn des
Merkantilismus.
Von Eckart Schremmer

  • § 106. Das Salzwesen
  • § 107. Der Erzbergbau und das Montangewerbe
  • § 108. Das Gewerbe
  • § 109. Der Handel
  • § 110. Das Transportwesen

VII. Gewerbe und Handel. Zweiter Teil: Die Epoche des Merkantilismus.
Von Eckart Schremmer

  • § 111. Die wirtschaftliche Lage vor und nach dem Dreißigjährigen Krieg
  • § 112. Das Salzwesen
  • § 113. Der Erzbergbau und das Montangewerbe
  • § 114. Das Gewerbe
  • § 115. Der Handel


DAS GEISTIGE LEBEN BIS 1745
I. Wissenschaft und Bildung im Spätmittelalter. Von Hubert Glaser

  • § 116. Die Bildungsstätten
  • § 117. Die Regensburger Minoriten
  • § 118. Literarische Kämpfe unter Kaiser Ludwig IV.
  • § 119. Reformschrifttum und Frühhumanismus
  • § 120. Geschichtsschreibung

II. Vom Humanismus zur Gegenreformation. Von Heinrich Lutz

  • § 121. Der Humanismus in Bayern und die Universität Ingolstadt
  • § 122. Religiös-kirchliche Kämpfe und humanistische Kontinuität

III.  Bayerische Wissenschaft in der Barockzeit (1579-1750).
Von Andreas Kraus

  • § 123. Mittelpunkte wissenschaftlichen Strebens
  • § 124. Theologie
  • § 125. Philosophie
  • § 126. Mathematik, Naturwissenschaften, Medizin
  • § 127. Rechtswissenschaft
  • § 128. Altertumswissenschaft und Geschichte

IV. Das Hochschulwesen in seiner organisatorischen Entwicklung.
Von Laetitia Boehm

  • § 129. Die historisch gewordene bayerische «Hochschullandschaft» - Gestalt und Epochen
  • § 130. Die Anfänge des Studium generale zu Ingolstadt: Von der Korporation zur Landesuniversität
  • § 131. Ingolstadt zwischen Gegenreformation und Aufklärung
  • § 132. Ingolstadt zwischen Reform und Reaktion
  • § 133. Die tridentinischen Studienanstalten: Entstehung eines neuen Hochschultyps
  • § 134. Bayerns Beitrag zur Akademiebewegung: Die neue universitas doctorum 

V. Die Literatur des Spätmittelalters. Von Franz Brunhölzl, Hanns Fischer

  • § 135. Die lateinische Literatur (Franz Brunhölzl)
  • § 136. Die deutsche Literatur (Hanns Fischer)

VI. Literatur und Theater von 1550-1800.
Von Hans Pörnbacher

  • § 137. Die Entwicklung bis zum Tod des Kurfürsten Maximilian I. (1550-1650)
  • § 138. Barockliteratur 1650-1720: Ausbreitung und Ausklang
  • § 139. Das 18. Jahrhundert (1720-1806)

VII. Die Kunst der Gotik.
Von Tilmann Breuer

  • § 140. Der Regensburger Dom
  • § 141. Ordensbauten, Stadtkirchen und architektonische Sonderformen im 13. und 14. Jahrhundert
  • § 142. Parierzeit und Weicher Stil
  • § 143. Frühe Tafelmalerei
  • § 144. Die Plastik des mittleren 15.Jahrhunderts
  • § 145. Kirchliche Architektur am Ausgang der Gotik-Spätgotischer Profanbau
  • § 146. Plastik und Malerei der ausgehenden Gotik
  • § 147. Albrecht Altdorfer, Wolf Huber, Hans Leinberger und ihr Umkreis

VIII. Die Kunstentwicklung vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
Von Sigmund Benker

  • § 148. Die Übernahme der antiken Formen (ca. 1515-1530)
  • § 149. Der Manierismus (ca. 1530-1590)
  • § 150. Auf dem Wege zum Barock (ca. 1580-1640)
  • § 151. Der hohe Barockstil (ca. 1640-1700)
  • § 152. Der bayerische Spätbarock (ca. 1700-1740)
  • § 153. Rokoko und Rationalismus (ca. 1740-1780)

IX. Musik. Von Hans Schmid

  • § 154.1200-1500
  • § 155.1500-1750

DAS ENDE DES ALTEN BAYERN.
DIE ZEIT DES KURFÜRSTEN MAX III. JOSEPH (1745-1777)
UND DES KURFÜRSTEN KARL THEODOR (1777-1799)
I. Die Aufklärung in Wissenschaft und Gesellschaft.
Von Ludwig Hammermayer

  • § 156. Strömungen und Gegenströmungen, Zentren und Gruppen
  • § 157. Die Wissenschaftsentwicklung
  • § 158. Der gesellschaftliche Strukturwandel
  • § 159. Höhepunkt und Wandel: Die Illuminaten

II. Bayern im Reich und zwischen den großen Mächten.
Von Ludwig Hammermayer

  • § 160. Vom Frieden zu Füssen bis zum Tode des Kurfürsten Max III. Joseph
  • § 161. Erbfolgestreit.Ländertauschprojckt undDeutscher Fürstenbund (1778-1789)
  • § 162. Im Schatten der Französischen Revolution (1789-1799)

III.  Staatliche Herrschaftsordnung und altständische Repräsentation.
Von Ludwig Hammermayer

  • § 163. Die Behörden-und Verwaltungsorganisation
  • § 164. Das Kreittmayrsche Gesetzeswerk
  • § 165. Das Heer
  • § 166. Die Ständevertretung («Landschaft»)

IV. Landesherr und Kirche. Von Ludwig Hammermayer

  • § 167. Staatskirchliche Reformen und Salzburger Kongreß
  • § 168. Auf dem Wege zur Säkularisation.

Stammtafeln der Witteisbacher. Von Wilhelm Volkert
Register

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.