„Die Graggenau" ist das dritte Altstadtviertel-Buch (1984 Das Hackenviertel, 1987 Das Kreuzviertel), das in der Reihe BüRGER SCHREIBEN FüR BüRGER als historische Bestandsaufnahme erscheint. Wollte man das Graggenauer-Viertel nach seiner Struktur aufgliedern, so umfasst es 1. den Rathauskomplex am Marienplatz, also die städtische Verwaltung. 2. die Residenz, den ehemaligen Regierungssitz der Wittelsbacher Landesherren und 3. eben jene örtlichkeit um das Platzl, die früher Graggenau hieß. In dem Wort steckt der Flurname „Au" und da die Gegend von vielen Rinnsalen durchzogen war, wäre es denkbar, dass sich die Kracken = Krähen hier in der „Au" tummelten. In dieser Lage waren ehemals viele Handwerker ansässig, die sich der offenen Stadtbäche bedienten. Auch heute hat die Umgebung ums Platzl mit den engen Gassen seinen fast kleinstädtischen Charakter äußerlich bewahrt. Durch das Hofbräuhaus wurde die Gegend zu einem großen Anziehungspunkt für Touristen. Und dies hat das Viertel entscheidend beeinflusst.
- Vorwort Richard Bauer
- Vorwort Elfi Zuber
- Elfi Zuber
Einleitung
- Elfi Zuber
Ein Rundgang durch die Graggenau
- 1. Rundgangsabschnitt: Vom Marienplatz zur Residenzstraße
- 2. Rundgangsabschnitt: Vom Wallachhaus bis zur Residenz
- 3. Rundgangsabschnitt: Von der Residenz bis zur Mohrenapotheke im Tal
- 4. Rundgangsabschnitt: Vom Tal bis zum Alten Hof
- Karin Müller-Heydenreich
Aus der Geschichte des neuen Rathauses
- Uschi Worbs
Aus dem Rathaus: Das Goldene Buch der Stadt München
- Erika Drott, Petra Nicoley
Häuser um den Marienhof erzählen
- Anne Mischke-Jüngst
Vom Paradeiserhaus über das Kloster der Englischen Fräulein bis zur »Alten Polizeidirektion«, heute Marienhof
- Bärbel Werner
Der Weinstadl und die ehemalige Stadtschreiberei
- Heidi Dittmar, Gisela Kirner
Der Alte Hof
- Zur Geschichte des Alten Hofes
- Zum Leben im Alten Hof
- Brigitte Huber, Doris Schaible
Fassadenschmuck und Erinnerungszeichen
- Marie Luise Hoffmann, Ruth Raum
Tore und Türme
- Die Befestigungsanlagen zwischen Schwabinger Tor und Isartor
- Renate Könke
Das Platzl als Volksbühne
- Hanne Zimmermann
Zur Geschichte der Hofbrauereien
- Malve Guder-Manitius, Dorit Nührich
Erlebte Geschichte in der Graggenau
- Frau Stein aus der Dienerstraße
- Firma und Familie Rabel
- Frau Anneliese Stiglocher
- Herr Wolf, ehem. Angestellter der Firma Schwaiger
- Herr Klink aus der Ledererstraße
- Herr Barmbichler aus dem Orlandohaus
- Herr Jakob Blum, Kunstmühle Neuturm 3 und 3a
- Frau Sybille Obermayer-Seidl
- Abbildungsverzeichnis