Die Augustiner Chorherrn an der Mangfall - Marbach Jan
 

Publikationen

Die Augustiner Chorherrn an der Mangfall

Eine Geschichte des Klosters Weyarn und seines Einflußgebietes

Autor Marbach Jan
Verlag Gemeinde Weyarn
Reihe Weyarner Chronik (Nr. 1)
Seiten 218
Ort Weyarn
Regierungsbezirk Oberbayern
Suchbegriff Mangfall, Kloster Weyarn, Augustiner-Chorherren
Buchart Broschüre
ISBN | EAN 3937425004 | 3937425004
Erschienen2003

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Der Autor Jan Marbach, geboren 1943 in München, lebt seit 1985 in Weyarn. Die Lage seiner Wohnstätte imittelbar an den Klostermauern hat zu seinem Interesse am ehemaligen Chorherrenstift Weyarn gewiß beigetragen. Den Anstoß, sich intensiver mit dessen Geschichte zu befassen, gab aber die Bitte einer Nachbarin, eine Gruppe aus Einheimischen und Gästen mit der ehemaligen Klosteranlage vertraut zu machen. Im 1993 gegründeten Weyarner „Arbeitskreis Geschichte" fand er das geeignete Forum, dieses Interesse zu vertiefen. Als Sozialwissenschaftler an das Sammeln und die Analyse von Daten gewöhnt, trug er in jahrelanger Kleinarbeit Fakten und Forschungsergebnisse zusammen und betrieb eigene Quellenstudien. Das Ergebnis ist das vorliegende Werk. Es bildet den Auftakt für die Chronikreihe des Arbeitskreises Geschichte.

Der Autor stellt die wechselvolle Geschichte des Klosters Weyarn von der Vorgeschichte der Gründung bis zu den Spätfolgen der Säkularisation auf der Folie der historisch-politischen Großwetterlagen dar. Dabei geht es nicht nur um das Geschehen im Kloster selbst. Gleiche Beachtung wird den Ereignissen in den vielen verstreuten Besitztümern des Klosters und in den von den Chorherren betreuten Pfarreien und Wallfahrtsorten geschenkt. Das Buch enthält bisher noch nicht publizierte Erkenntnisse über die Entstehung des Weyarner Ortsnamens, die politischen Hintergründe der Klosterstiftung, die Substanz des Salzburger Präsentationsrechts und die Folgen der Säkularisation für das Elementarschulwesen im Umland des Klosters. Ein Anhang gibt Einblick in das klösterliche Wirtschaftsleben. Histo- rische Begriffe und Redewendungen werden in einem Glossar erläutert. Das Ortsregister eröffnet die Möglichkeit, Informationen zu bestimmten Orten rasch Abzurufen und zusammenzustellen.

Vorwort

  1. Einleitung 
  2. Weyarn vor der Klostergründung
    1. Zur Entstehung des Ortsnamens: Gibt es antike Spuren?  
    2. Die Stifterfamilie: Wie weit reichen die Wurzeln?.
    3. Graf Siboto II im Sog des Investiturstreits.
  3. Die Stiftung Sibotos II an die Augustiner-Chorherren.
    1. Hintergründe zum Orden der Augustiner-Chorherren   
    2. Erzbischof Konrad I von Salzburg: Der Begünstigte
    3. Rahmen und Ausstattung der Stiftung  
    4. Wie kam es zum Salzburger Präsentationsrecht?
    5. Die frühen Jahre des Weyarner Stifts.
    6. Das Ende der Neuburg-Falkensteiner
  4. 4   Spätmittelalter und 'Zweite Gründung"
    1. Die Feuersbrunst von 1236 - Spuren der ältesten Klosteranlage.
    2. Heinrich II, der zweite Stifter, und die Inkorporation Neukirchens
    3. Konrad III und Jakob I Schiipfhaimer - Weyarn erstmals Hofmark?
    4. Christian Kiezagl: Gebetsverbrüderung als spirituelle Vernetzung 
    5. Friedrich Kirchner und Leonhard I Lauffner
    6. Georg I Haffner - der Konvent wächst
  5. 5    Reformationszeit und Krise   
    1. Der Schatten des Frühabsolutismus: Georg II Rotschmid und der Verlust der Hofmark
    2. Der Herzog zu Besuch: Die Wahl Jakob II Kuipfingers.
    3.  Das Protokoll der Weyarner Propstwahl.
    4. Der "Laienkelch" vor der Tür: Georg III Schmiedhamer und Johannes I Rieder
    5. Am kurzen Zügel der Gegenreformation: Die Administratoren.
      1. Oswald Graf. . ."
      2. Johannes II Eckhard - die Hofmark kehrt zurück.
      3. Die Bernrieder Brüder: Johannes III und Bernhard Vischer 
      4. Leonhard II Hörmann
    6. Auf Abwegen: Kaspar Holnsteiner.
  6. Expansion und erneute Konflikte im 17. Jahrhundert.
    1. Wolfgang Reiffenstuel - erste Schritte aus der Krise
    2. Valentin Steyrer: Der rechte Mann zur rechten Zeit am rechten Platz
      1. Die wundersame Vermehrung des Klosterbesitzes
      2. Steyrer als Bauherr - die Klosteranlage um 1640
      3. Die schwierige Nachbarschaft mit Valley
      4. Das Knabenseminar: Volksbildung oder Eliteschule?
      5. Die sozialen Kosten der Expansion   
    3. Bernhard Glas der Gutmütige   .
    4. Benno Zaech - Querelen und kein Ende
    5. Gelasius Harlas: Im neuen Glanz der Pontifikalien  .
      1. Streit um das Dekanat   
      2. Aufnahme in die Kongregation der Lateranensischen Chorherren
  7. Konsolidierung und Blüte im 18. Jahrhundert   .
    1. Praesidius Held - "nomen est omen"   
      1. Weyarn und die Sendlinger Mordweihnacht
      2. Der Großbrand von 1706 und Wiederaufbau   .
      3. Die Klosteranlage um 1720   
      4. Klostergruft und Innendekor der Kirche: J.B. Zimmermann
      5. Der "Vortänzer": Held im Theater   .
    2. Patritius Zwick: Ein 'Germaniker"auf dem Propststuhl
      1. Im Jahr der 600-Jahrfeier: Erste Weyamer Elementarschule
      2. Im Schatten des Erbfolgekriegs: Ein Kredit für Valley
      3. Aufblühen der Weyarner Kirchenmusik.
    3. Augustin Hamel - Wissenschaft und Kunst im Aufwind
      1. Ausbau von Hausstudium und Knabenseminar.
      2. Verfeinemng des Kirchenschmucks: Die Plastiken von I. Günther
      3. Der Staat hält die Hand auf: Die Dezimation.
    4. Rupert II Sigl: Ein Leben für die Bildung.
      1. Ein Konvent aus Professoren, Lehrern und Musikern
      2. Das Stift als Komponistenschmiede.
      3. Von der Grundschule bis zur Universität: Weyarns Bildungsprogramm   
      4. Sigl als Bildungspolitiker
      5. Einkommensarmut und Bildungsreichtum: Zwei Seiten einer Medaille  
  8. Die Zeit der Koalitionskriege
    1. Die Bulle Papst Pius' VI von 1798: Säkularisation im Modell  
      1. Die Plage der Einquartierungen.
      2. Die Plage der Beschlagnahmungen
    2. Der Frieden von Luneville.
      1. Das Gotzinger Jubiläum
      2. Sigls 50jährige Primiz
  9. Die Säkularisation   
    1. Das Regime der Kommissare.
      1. Lizenziat Mayr:.
      2. Gerichtsschreiber Rieger
      3. Landrichter Steyrer
    2. Die Posse um die Klostergruft 
    3. Rückschau.
  10. Das Vermächtnis des Klosters im 19. und 20. Jahrhundert   
    1. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Das Elementarschulwesen nach 1803 und das Beispiel Högling
    2. Die religions- und schulpolitische Entwicklung nach der Säkularisation
    3. Das weitere Schicksal des Klosterareals in Weyarn
  11. Anhang
    1.  Personen  
      1. Die Pröpste und Administratoren.
      2. Komponisten der Weyarner geistlichen Musik.
      3. Klosterrichter
      4. Gebetsbaiderschaften
    2. Einnahmen   
    3.  Kapitalbilanz
    4. Staatsanleihen 
    5.  Steuern 
    6. Währung
  12. Glossar
  13. Register der Ortsnamen mit Fundstellen 
  14. Literatur 

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.