Verlag Ph.C.W. Schmidt
 
Verlag Verlag Ph.C.W. Schmidt
Plz/Ort 91413 Neustadt an der Aisch
Straße Nürnberger Str. 27–31
Telefon +49-(0) 91 61 / 88 60-0
eMail verlag@verlagsdruckerei-schmidt.de
Internet https://www.verlagsdruckerei-schmidt.de

„Ich glaube an die Zukunft des gedruckten Buches, dessen Einsatzbereich und an das haptische Erlebnis, das nur ein Buch bieten kann“

Hans Karl Friedrich Schmidt führt nun schon in der fünften Generation den Traditionsverlag PH.C.W. SCHMIDT, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1828 zurückreichen. Heute ist der Verlag mit seiner angeschlossenen Druckerei weit über Franken hinaus bekannt und ist nicht mehr nur regional begrenzt tätig, sondern auch jenseits der Bundesgrenzen. Lehrstühle, Geschichtsvereine wie auch Autoren aus dem privaten Bereich gehören zu seinen Stammkunden.

Bei seinem Verlagsprogramm legt der Verlag aus Mittelfranken seinen Fokus auf anspruchsvolle wissenschaftliche Werke, meist aus dem Bereich Geschichte, ist aber generell auch Werken aus anderen Gebieten zugetan.

Agiert wird stets unter dem Motto „Qualität lässt sich darstellen“ – optisch, haptisch, inhaltlich.

Verlag Ph.C.W. Schmidt

 

Verlag Ph.C.W. Schmidt

Publikationen


Laschinger Johannes - Sag, kennst du die Stadt

Sag, kennst du die Stadt
Laschinger Johannes
(2022)

Backes, Lutz, Backes-Würl, Elfriede Antonia - Fränkische Köpfe

Fränkische Köpfe
Backes, Lutz, Backes-Würl, Elfriede Antonia
(2022)

Pix, Manfred - Ludovizianischer Polizei- und Justizterror

Ludovizianischer Polizei- und Justizterror
Pix, Manfred
(2022)

Fischer Stefan, Verwaltungsgemeinschaft Pforzen - Klosterspuren - die dörfliche Wirklichkeit 1750-1820

Klosterspuren - die dörfliche Wirklichkeit 1750-1820
Fischer Stefan, Verwaltungsgemeinschaft Pforzen
(2022)

Crailsheim Iris von - Bleistift statt Mistgabel - Ich schreibe, bis ich meine Karre wieder schieben kann

Bleistift statt Mistgabel - Ich schreibe, bis ich meine Karre wieder schieben kann
Crailsheim Iris von
(2022)

Pix, Manfred - Johann Christian Reinhart (1761-1847) - Eine Dokumentation in Bild und Wort

Johann Christian Reinhart (1761-1847) - Eine Dokumentation in Bild und Wort
Pix, Manfred
(2022)

Hiemeyer Lothar - Geschichte der alten Brauereien, Felsenkeller und Mälzereien in Gunzenhausen

Geschichte der alten Brauereien, Felsenkeller und Mälzereien in Gunzenhausen
Hiemeyer Lothar
(2022)

Brandmüller Walter - Franconia sacra

Franconia sacra
Brandmüller Walter
(2022)

Sprengel Anthony, Otto Arnold - Die Gründungsgeschichte des Nürnberger Kinderspitals 1861-1876

Die Gründungsgeschichte des Nürnberger Kinderspitals 1861-1876
Sprengel Anthony, Otto Arnold
Stadtarchiv Nürnberg
(2022)

Mück Wolfgang - Neustadts Straßen, Gassen und Plätze

Neustadts Straßen, Gassen und Plätze
Mück Wolfgang
(2022)

Frischeisen, Johann Friedrich - Zwischen Knabenchor und Straßenlärm

Zwischen Knabenchor und Straßenlärm
Frischeisen, Johann Friedrich
(2022)

Diller (†) Andreas,  Vogt Albert F., Archiv des Erzbistums Bamberg/Kulturstiftung Andreas Diller - Familienbuch der Pfarrei Giech

Familienbuch der Pfarrei Giech
Diller (†) Andreas, Vogt Albert F., Archiv des Erzbistums Bamberg/Kulturstiftung Andreas Diller
(2022)

Brentano Clemens, Kulturamt, Stadt Aschaffenburg , Pröbstle Editha - Das Märchen von Komanditchen

Das Märchen von Komanditchen
Brentano Clemens, Kulturamt, Stadt Aschaffenburg , Pröbstle Editha
(2022)

Seegert Robert - Die Kaskade im Hofgarten zu Veitshöchheim

Die Kaskade im Hofgarten zu Veitshöchheim
Seegert Robert
Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V. Würzburg
(2022)

Bach-Damaskinos Ruth, Dütsch Thomas - Nürnberg in den 1980ern

Nürnberg in den 1980ern
Bach-Damaskinos Ruth, Dütsch Thomas
Stadtarchiv Nürnberg
(2022)

Kümper, Wolfgang - Oswald Onghers. Ein flämischer Künstler als Hofmaler in Franken

Oswald Onghers. Ein flämischer Künstler als Hofmaler in Franken
Kümper, Wolfgang
Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V.
(2022)

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.