2017 haben wir Histonauten die litera bavarica aus der Taufe gehoben – eine jährliche Buchmesse mit Publikationen und Informationen zu München, Bayern und zur europäischen Kulturgeschichte. Die Resonanz bei Lesern, Autoren und Verlagen war überwältigend.
Coronabedingt war eine solche Präsenzveranstaltung länger nicht durchführbar. Dafür ging die litera bavarica online. Und so dürfen wir Ihnen die Welt der bayerischen Bücher auf diesem Portal präsentieren!
Das Portal ist auf Dauer angelegt und dient in Nach-Corona-Zeiten als digitale Ergänzung der wieder analog stattfindenden Buchmesse.
Die Seiten werden von uns – in Zusammenarbeit mit den Verlagen – ständig aktualisiert. Sie listen nicht nur einschlägige Publikationen auf. Hier finden Sie auch Terminhinweise, Näheres zu Autorinnen und Autoren und andere relevante Informationen.
Über die Bestellfunktion können Sie lieferbare Titel direkt in Ihre Buchhandlung oder nach Hause bestellen. Wir erhalten in solchen Fällen eine kleine Provision, die uns hilft, dieses Portal zu betreiben.
Um die Vielfalt der bayerischen Bücherwelt abzubilden, stellen wir Ihnen auch vergriffene Titel vor, die Sie in Antiquariten oder Bibliotheken finden können.
Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!
Ihre Histonauten Thomas Endl und Klaus Reichold mit Gerhard Willhalm, dem guten Geist dieses Online-Portals und Betreiber der Seite stadtgeschichte-muenchen.de
Es ist hier gut seyn, und wer nur eine kleine Zeit zugegen ist, will hier seine Wohnung sich bauen.
Der athletisch gebaute Schöngeist, der den Alpsee bei Hohenschwangau als jugendlicher Schwimmer in Rekordzeit durchquert. Der königliche Schwärmer, der zu seinen Geburts- und Namenstagen auf dem Schachen bei Partenkirchen Feuerwerke abbrennen lässt. Der tragische Monarch, der in absolutistischen Phantasien schwelgt und bei seiner Absetzung in Neuschwanstein die bittersten Stunden seines Daseins durchleidet. Kaum jemand war Zeuge solch herausragender Momente im Leben des Märchenkönigs. Bisher. Jetzt gibt es Bilder dazu. Sie ähneln den Gemälden alter Meister und sind doch ganz neu - eigens geschaffen für den Wandkalender „Königliche Momente 2022“. Jedes Blatt zeigt eine mehr oder weniger intime Szene – einen Moment, in dem sich der bayerische Märchenkönig unbeobachtet fühlt. Ein Zitat aus seiner Feder oder aus seinem Umfeld betont die Atmosphäre. Markus Richter und Klaus Reichold, die zu den besten Kennern der Vita Ludwigs II. zählen, erläutern die historischen Zusammenhänge auf Blatt 13.
Machen Sie es wie Ludwig II. Tauchen Sie ein in die Weiten der Literatur und bleiben Sie informiert, was sich dort tut. Mit unserem Newsletter „Neues aus der Welt der bayerischen Bücher“ unterstützen wir Sie dabei.
Historische Werke hatten es dem König angetan. Er schätzte aber auch Unterhaltungsliteratur. Eines Tages überraschte ihn auf der Roseninsel ein Diener bei der Lektüre von James Fenimore Coopers „Der letzte Mohikaner“ – wobei die Frage bleibt, wer von den beiden in jenem Moment die größeren Augen machte. Denn der König soll, um seine Phantasie zu beflügeln, bei dieser Gelegenheit einen „indianischen Kopfschmuck“ getragen haben.
Aus: „Die phantastische Welt des Märchenkönigs“ von Klaus Reichold und Thomas Endl
Rothenburg