2017 haben wir Histonauten die litera bavarica aus der Taufe gehoben – eine jährliche Buchmesse mit Publikationen und Informationen zu München, Bayern und zur europäischen Kulturgeschichte. Die Resonanz bei Lesern, Autoren und Verlagen war überwältigend.
Coronabedingt war eine solche Präsenzveranstaltung länger nicht durchführbar. Dafür ging die litera bavarica online. Und so dürfen wir Ihnen die Welt der bayerischen Bücher auf diesem Portal präsentieren!
Das Portal ist auf Dauer angelegt und dient in Nach-Corona-Zeiten als digitale Ergänzung der wieder analog stattfindenden Buchmesse.
Die Seiten werden von uns – in Zusammenarbeit mit den Verlagen – ständig aktualisiert. Sie listen nicht nur einschlägige Publikationen auf. Hier finden Sie auch Terminhinweise, Näheres zu Autorinnen und Autoren und andere relevante Informationen.
Über die Bestellfunktion können Sie lieferbare Titel direkt in Ihre Buchhandlung oder nach Hause bestellen. Wir erhalten in solchen Fällen eine kleine Provision, die uns hilft, dieses Portal zu betreiben.
Um die Vielfalt der bayerischen Bücherwelt abzubilden, stellen wir Ihnen auch vergriffene Titel vor, die Sie in Antiquariten oder Bibliotheken finden können.
Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!
Ihre Histonauten Thomas Endl und Klaus Reichold mit Gerhard Willhalm, dem guten Geist dieses Online-Portals und Betreiber der Seite stadtgeschichte-muenchen.de
Es gibt keinen Unterschied zwischen Reich und Arm, Vornehm und Gering, ja nicht einmal zwischen Minister und Droschkenkutscher.
Das ehrenamtliche Autor*innen-Team berichtet von unserem außergewöhnlichen Buchprojekt und stellt Ihnen Zeitzeug*innen vor.⠀
Zum Hintergrund der Veranstaltung: 34 Geschichten von Menschen, die nach dem Krieg im Isartal vorübergehend eine Bleibe fanden, erzählt unser neues Buch „LebensBilder – Poträts aus dem jüdischen DP-Lager Föhrenwald“. 34 Zeitzeug*innen, 15 Autor*innen, 5 Übersetzer*innen, ein 4-köpfiges Redaktionsteam und eine Fotografin haben monatelang intensiv und rein ehrenamtlich Hand in Hand gearbeitet, um dieses Buch zu veröffentlichen. Hinzu kommen viele Jahre der Vorarbeit, die in diesem Projekt stecken.
Website: https://erinnerungsort-badehaus.de/
Erinnerungsort BADEHAUS Kolpingplatz 1 82515 Wolfratshausen
Machen Sie es wie Ludwig II. Tauchen Sie ein in die Weiten der Literatur und bleiben Sie informiert, was sich dort tut. Mit unserem Newsletter „Neues aus der Welt der bayerischen Bücher“ unterstützen wir Sie dabei.
Historische Werke hatten es dem König angetan. Er schätzte aber auch Unterhaltungsliteratur. Eines Tages überraschte ihn auf der Roseninsel ein Diener bei der Lektüre von James Fenimore Coopers „Der letzte Mohikaner“ – wobei die Frage bleibt, wer von den beiden in jenem Moment die größeren Augen machte. Denn der König soll, um seine Phantasie zu beflügeln, bei dieser Gelegenheit einen „indianischen Kopfschmuck“ getragen haben.
Aus: „Die phantastische Welt des Märchenkönigs“ von Klaus Reichold und Thomas Endl
Coburger Autoren für Demokratie und Weltoffenheit
Nicole Eick, Heidi Fischer, Christian Göller, Manfred Kern
Gitarre und Gesang: Harald Demetz
Gast: B.U.D. (Beratung / Unterstützung / Dokumentation) - Verein zur Unterstützung von Opfern rechstextremistischer Gewalt
Spenden für B.U.D. erwünscht
(Foto: By Überfranke - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=81247988)
7 Mörderische Schwestern lesen aus ihren Krimis, darunter Nicole Eick aus "Wenn der Engel kommt"
Basilika mit dem Großen Gott von Altenstadt