Eine Broschüre von STATTREISEN MüNCHEN
Der Salzhandel, das Handwerk, die königliche Residenz und die Universitäten haben die Stadt geprägt und denGroßraum Münchenzum Zentrum der postindustriellen Entwicklung in der Bundesrepublik werden lassen.Die Mikroelektronik undRüstungsbetriebe prägenheute das Münchner Wirtschaftsleben und die Politik. Wir folgen denSpuren dieser Entwicllung und diskutieren die städtebaulichen und sozialen Folgen des wirtschaftlichen Wandels.
Die Stationen des Rundgangs:
- Forum der Technik, Deutsches Museum: Salz & Chips Ludwigsbrücke, Blick auf die Isar: Vom Salz in der Suppe
- Pylonen an der Ludwigsbrücke: Traditionen der Münchner Wirtschaft
- Boschbrücke mit Bismarck-Denkmal: Industrialisierung und Gründerzeit Europäisches Patentamt: Eisenbahnbau und Patentschutz Kohlstraße, Europäische Patentamt: »Neue Armut« auf teurem Pflaster Isartor, Altstadtseite: Salzstraße und Pendlerstau
- Marienplatz und Glockenspiel: München-Zauber und Fremdenverkehr
- Wittelsbacherplatz: Vom Salz zum Chip
- KardinalFaulhaber-Straße / Prannerstraße: Von der Dienstleistungsgesellschaft zur Informationsgesellschaft
- Salz & Chips
- Vom Salz in der Suppe
- Traditionen der Münchner Wirtschaft
- Industrialisiierung und Gründerzeit
- Eisenbahn und Patentschutz
- Neue Armut auf teurem Pflaster
- Salz bund Pendlerstau
- München-Zauber und Fremdenverkehr
- Vom Salz zum Chip
- Von der Dienstleistungsgesellschaft zur Informationsgesellschaft