Europäische Integration und internationalisierte Märkte - Himpsl Rudolf
 

Publikationen

Europäische Integration und internationalisierte Märkte

Die Aussenwirtschaftspolitik des Freistaats Bayern 1957-1982

Autor Himpsl Rudolf
Verlag C.H. Beck Verlag
Reihe Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte (Nr. 172)
Seiten 435
Suchbegriff Wirtschaft, Europa
ISBN | EAN 3406107885 | 9783406107887
ErschienenDezember 2019 (München)

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

A. Voraussetzungen für den Außenhandel und die Außenwirtschaftspolitik Bayens in der Bundesrepublik

  • I. Gestaltungsmöglichkeiten der Länder in der Außenwirtschaftspolitik
  • II. Fragestellung und Untersuchungszeitraum
  • III. Methodisch-theoretische Vorüberlegungen und Quellenlage
  • IV. Forschungsstand

B. Akteure bayerischer Außenwirtschaftspolitik

  • I. Wirtschaftsminister und Außenwirtschaftsreferenten
  • 1. Außenwirtschaftspolitische Positionen der Staatsminister 
  • a) Otto Schedl (1957-1970)
  • b) Anton Jaumann (1970-1988)
  • 2. Positionen und Gestaltungsmöglichkeiten der Außenwirtschaftsreferenten
  • a) Wilhelm Nerreter (1956—1973)
  • b) Gerhard Constantin Treudein (1973-1995)
  • II. Komplementäre Akteure in der bayerischen Außenwirtschaftspolitik
  • 1. Staatskanzlei und übrige Ministerien
  • 2. Nicht-staatliche Akteure: Kammern, Wirtschaftsverbände, Unternehmen

C. Außenhandel und Außenwirtschaftspolitik in Bayern in der Nachkriegszeit

  • I. Anfänge bayerischer Außenwirtschaftspolitik bis zum Vorabend der EWG-Gründung
  • 1. Voraussetzungen des bayerischen Außenhandels nach Kriegsende
  • 2. Gestaltungsmöglichkeiten unter US-Besatzung
  • 3. Außenhandel und die dezentralisierte Industrialisierungspolitik
  • 4. Die Viererkoalition 1954-1957
  • 5. Energieimport
  • II. Außenhandel als Multiplikator: Bayerns Ausfuhr und Strukturwandel in den 1950erJahren
  • VIII Inhaltsverzeichnis III. Bayern und die Novellierung des Außenwirtschaftsrechts der Bundesrepublik 1955—1961
  • 1. Der lange Weg zum Außenwirtschaftsgesetz 1961
  • 2. Streit um die Kompetenzen der Länder
  • 3. Schutz geografischer Herkunftsbezeichnungen
  • 4. Mitgestaltung der Außenwirtschaftspolitik im Bund

D. Positionierung im europäischen Mehrebenensystem: Bayerische Außenwirtschaftspolitik für den Gemeinsamen Markt 1957-1962

  • I. Bayern und der Aufbau des Gemeinsamen Marktes
  • 1. Regionalstruktur der Ausfuhr am Vorabend der EWG-Gründung
  • 2. Föderalismuspolitische Komponente: Beteiligung Bayerns und der Länder an den Verhandlungen über EWG und Freihandelszone
  • a) Relance europeenne
  • b) Beobachter der Länder und Bundesratssonderausschuss
  • 3. Wirtschaftspolitischer Diskurs über Gemeinsamer Markt und Freihandelszone in Bayern
  • a) Erwartungen von Landespolitik und Industrie
  • b) Randlagenproblematik
  • c) Desintegration durch Integration: Abgrenzung durch EWG?
  • 4. Strukturpolitik für den Wettbewerb im Gemeinsamen Markt
  • a) Anschluss an die westeuropäischen Zentren
  • b) Verbesserung der Energieversorgung: Transalpine Pipelines
  • c) Rationalisierung als Antwort
  • II. Bayern und die Drittstaaten
  • 1. GATT
  • 2. Bayerisch-amerikanische Wirtschaftsbeziehungen
  • a) Deutsch-Amerikanische Handelsgesellschaft Schaller KG
  • b) Werben um US-Direktinvestitionen
  • III. Der Aufbau des Gemeinsamen Marktes und seine Folgen für Außenhandel und Außenwirtschaftspolitik in Bayern.
  • 1. Europäisierter Export und fortschreitende Industrialisierung des Landes
  • 2. Landespolitische Reaktionen auf eine europäische Großraumwirtschaft

E. Außenwirtschaftspolitik zwichen Ost und West (1962—1973)

  • I. Länder als Akteure transnationaler Politik
  • 1. Unitarischer Bundesstaat und kooperativer Föderalismus
  • 2. Außenpolitische Initiativen der Länder
  • II. Bayern und die Staatshandelsländer
  • 1. Bayern und die Revision der Osthandelspolitik der Bundesrepublik
  • a) Osthandelseuphorie in den westlichen Industriestaaten
  • b) „Politik der Bewegung“ unter handelspragmatischen Prämissen
  • c) Schedl und die neue Osthandelspolitik des Bundes
  • 2. Anfänge einer aktiven bayerischen Osthandelspolitik
  • a) Erste Kontakte zur CSSR und zu Rumänien
  • b) Grenzen der Landespolitik: Bayern und das vergebliche Bemühen um eine Deutsch-Jugoslawische Handelskammer
  • 3. Der WBU als Wegbereiter im Osten
  • 4. Priorität des Handels: Schedls Brünn-Besuch im September 1968
  • 5. Entwicklungshilfe im Dienste der Ausfuhr........................ 202 III. Institutionalisierung bayerischer Außenwirtschaftspolitik
  • 1. Informelle Kontakte als Basis „Neuer Ostpolitik“: Schedl und das deutsch-sowjetische Erdgas-Röhren-Geschäft
  • 2. Der Freistaat als Mitglied transnationaler/-regionaler Ausschüsse
  • 3. Bayerisch-jugoslawische Regierungskommissionen und die Förderung der Wirtschaftsbeziehungen
  • a) Die Jugoslawien-Reise der Staatsregierung 1969
  • b) Arbeitsweise der Kommissionen
  • c) Fehlende Zugriffsmöglichkeiten der Staatsregierung
  • d) Konflikt zwischen Staatskanzlei und Wirtschaftsministerium
  • e) Nutzen der Kommissionsarbeit
  • IV. Messe- und Verkehrspolitik zur Positionierung Bayerns in internationalisierten Märkten
  • 1. Die Bedeutung der Messestandorte Nürnberg und München für die Regionalwirtschaft Inhaltsverzeichnis
  • 2. Verkehrspolitik zum Anschluss an die Märkte Süd- und Osteuropas
  • a) Der Rhein-Main-Donau-Kanal als Instrument zur Anbindung der südosteuropäischen Märkte
  • b) Ausbau der transalpinen Verkehrswege
  • V Bayern als „Tor zum Südosten"
  • 1. Erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten in der Außenwirtschaftspolitik
  • 2. Devisenmangel im Osten als Hemmnis für die Ausweitung der Handelsbeziehungen
  • 3. Bildungsexpansion und AußenhandelsOrientierung
  • VI. Zwischen Wachstum und Stabilität: Außenhandel und Außenwirtschaftspolitik im Zeichen währungspolitischer Debatten
  • 1. Bayerische Positionen in den Aufwertungsdebatten.
  • 2. Expansion trotz Weltwährungskrise

F. Neue Märkte für den Mittelstand: Bayerische Außenwirtschaftspolitik in einem internationalisierten Markt (1973-1982)

  • I. Außenhandel im Zeichen des ersten Ölpreisschocks
  • 1. Rückkehr des Protektionismus in den westlichen Industriestaaten
  • 2. Der Ölpreisschock und seine Folgen für die bayerische Wirtschaft
  • II. Förderung betrieblicher Strukturen zur Stärkung der mittelständischen Ausfuhr
  • 1. Jaumanns Agenda für den mittelständischen Export
  • a) Strukturhindernisse für den Export kleiner und mittlerer Unternehmen
  • b) Bayerisches Mittelstandsgesetz (1974): „Höhepunkt der bayerischen Mittelstandspolitik"
  • c) Das baden-württembergische Beispiel
  • 2. Informationspolitik in bestehenden Strukturen: Die IHK als Medium des Außenwirtschaftsreferats
  • a) Die Industrie- und Handelskammern in der Außenwirtschaftspolitik
  • b) Kooperation mit norddeutschenHandelshäusern
  • c) Intensivierte Zusammenarbeit mit Auslandshandelskammern
  • 3. Mittelständische Ausfuhrprogramme
  • a) Entstehung
  • b) Mittelständisches Garantieprogramm(1976)
  • c) Mittelständisches Außenwirtschaftsberatungsprogramm (1976)
  • d) MittelständischesMesseprogramm (1978)
  • 4. Aufbau außenwirtschaftlicher Kompetenzen innerhalb der KMU
  • 5. Förderung der Innovationsfähigkeit
  • a) Innovationsfähigkeit als Wettbewerbsfaktor
  • b) Grundzüge bayerischer Innovationspolitik gegen Ende der 1970erJahre
  • III. Kontakte für den Mittelstand: Handlungsräume im Ausland
  • 1. Imagepolitik für den Industriestandort Bayern
  • a) Transportierte Bayernbilder in der Nachkriegszeit
  • b) Jaumanns Imagepolitik und ihre Instrumente
  • 2. Werben um Investitionen und Aufträge: Die Staaten der arabischen Halbinsel im Blickfeld des Wirtschaftsministeriums.
  • a) Kapital aus Kuwait für Bayerns Mittelstand.
  • b) Im Dienst bayerischer Großprojekte in Saudi Arabien
  • 3. „Markt der Zukunft“: Anfänge bayerischer China-Politik
  • a) Prolog: Jaumanns Delegationsreise im April 1974
  • b) Zwischen Euphorie und Ernüchterung
  • c) Chinesische Besuche in Bayern
  • d) Die zweite China-Reise Jaumanns 1979
  • e) Ein „China-Tag“ für die bayerische Wirtschaft
  • 4. Wegbereiter für Auslandsinvestitionen der bayerischen Industrie: Jaumann in Malaysia
  • 5. Auslandsausstellungen als Instrumente der Außenwirtschaftspolitik
  • a) „Bayern, Land und Leute“ in Moskau 1978
  • b) „Industrie-Design aus Bayern“ präsentiert sich in Peking 1981
  • c) Bayerns Beteiligung an der Germinex 1982 in Kuala Lumpur
  • IV. Bayern und die Häfen an Nordsee und Adria

G. Zusammenfassung

  • I. Außenhandel und die strukturelle Entwicklung der bayerischen Wirtschaft
  • XII Inhaltsverzeichnis II. Das bayerische Wirtschaftsministerium und die Außenwirtschaftsbeziehungen des Freistaats
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Quellen und Literatur.
  • I. Ungedruckte Quellen
  • II. Gedruckte Quellen
  • III. Literatur
  • IV. Presseartikel
  • Personenregister
  • Ortsregister

Das könnte Sie auch interessieren