„Die Denkwürdigkeiten der Stadt Regensburg“ (1810–1838) in ihrem kulturhistorischen Kontext - Sivieri Regina
 

Publikationen

„Die Denkwürdigkeiten der Stadt Regensburg“ (1810–1838) in ihrem kulturhistorischen Kontext

ie Grafiksammlung des bayerischen Regierungsrats Georg Resch im Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv

Autor Sivieri Regina
Verlag Verlag Friedrich Pustet
Reihe Thurn und Taxis Studien - Neue Folge (Nr. 14)
Seiten 408
Ort Regensburg
Regierungsbezirk Oberpfalz
ISBN | EAN 3791730452 | 9783791730455
ErschienenSeptember 2019

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Regensburg wurde mit seiner charakteristischen mittelalterlichen Bausubstanz gerade in der romantisch geprägten Zeit Anfang des 19. Jahrhunderts mit besonderer Aufmerksamkeit wahrgenommen. Der bayerische Regierungsbeamte Georg Resch brachte diese Faszination und das wachsende wissenschaftliche Interesse an der Stadt durch seine Ratisbonensia-Sammlung (1810–1838) im Medium der Grafik zum Ausdruck. Sie kann als die bedeutendste bürgerliche Grafiksammlung Regensburgs dieser Zeit gelten. Dieser Band beschäftigt sich mit Leben und Werk Reschs und verortet die Sammlung – seit 1839 im Besitz des fürstlichen Hauses Thurn und Taxis – innerhalb der Regensburger Sammlungs- und Museumslandschaft sowie der Entwicklungsgeschichte der eigenständigen Grafiksammlung.

Vorwort der Herausgeber

Dank

  1. Einleitung
    1.1 Thema der Arbeit.
    1.2 Aufbau der Arbeit
    1.3 Stand der Forschung
  2. Entwicklung der eigenständigen Grafiksammlung - Geschichte, Traktate, Theorie.
  3. Das Zeitalter der Romantik in Bayern: ein kultureller und gesellschaftspolitischer Abriss
    3.1 „Generation 1806“ - Ein Leben in gesellschaftlichen Wirren
          3.1.1 Der Mythos vom sang- und klanglosen Untergang - Zusammenbruch des Alten Reiches und seine Folgen
          3.1.2 Geschichtsbegeisterung und Sammelleidenschaft als Kompensationsstrategien
                   3.1.2.1 Mittelalterbegeisterung
                   3.1.2.2 Anfänge der Denkmalpflege
                   3.1.2.3 Geschichts- und Kunstpolitik König Ludwigs I. von Bayern
                   3.1.2.4 Gründung Historischer Vereine in Bayern
    3.2 Die süddeutsche Sammlungslandschaft im 19. Jahrhundert
          3.2.1 Sammlungen „altdeutscher“ Malerei
                   3.2.1.1 Sammlung Boisseree
                   3.2.1.2 Sammlung Oettingen-Wallerstein
                   3.2.1.3 Sammlung Martinengo und Sammlung Schellenberger
          3.2.2 Sammlungen mit lokalem Fokus
                   3.2.2.1 Bambergensia-Sammlungen
                   3.2.2.2 Monacensia-Sammlungen
          3.2.3 Resümee
    3.3 Regensburg im Zeitalter der Romantik
          3.3.1 1810 - Regensburg wird bayerisch
          3.3.2 Kunst und Kultur in Regensburg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
                   3.3.2.1 Mäzene, Gelehrte, Künstler, Vereine
                   3.3.2.2 Wiederentdeckung des mittelalterlichen Regensburg
                   3.3.2.3 Private Kunstsammlungen
                               a) Sammlungslandschaft in Regensburg
                               b) Die Ratisbonensia-Sammlung des Joseph Jakob von Heckenstaller (1748-1832)
                               c) Die Sammlung „Collectio Imaginum“ des Andreas Ulrich Mayer (1732-1802)
  4. Georg Joseph Aloys Resch - Ein Bildungsbürger der Generation 1806
    4.1 Lebenslauf und beruflicher Werdegang
    4.2 Reschs Begeisterung für Kunst und Geschichte der Stadt Regensburg
          4.2.1 Reschs berufliches Engagement in der frühen Denkmalpflege (1810-1812)
          4.2.2 Resch als Gründungsmitglied des Historischen Vereins für den Regenkreis (1830).
          4.2.3 Resch als Autor - seine architekturhistorischen Schriften über mittelalterliche Bauwerke Regensburgs (1811-1838)
                   4.2.3.1 „Beschreibung der Paulsdorfer’schen Kapelle und der darin befindlichen Grabmäler“,
                   4.2.3.2 „Der Heiden- oder Römerthurm zu Regensburg“, 1816
                   4.2.3.3 „Die Steinerne Brücke zu Regensburg“, 1821 und 1835
                   4.2.3.4 „Aus dem Briefe eines reisenden Kunstfreundes“, 1828
                   4.2.3.5 „Das Portal der ehemaligen Stiftskirche St. Emmeran in Regensburg“, 1838
                   4.2.3.6 Das wiedergefundene Dommanuskript von 1838
                   4.2.3.7 Resümee
    4.3 Zusammenfassung
  5. Die Sammlung Resch - Regensburg im Spiegel der Romantik
    5.1 Sammlungsgeschichte
    5.2 Systematik und Ordnung
          5.2.1 Die von Georg Resch angelegte Sammlungssystematik
          5.2.2 Die Systematik der Sammlung Resch im Hause Thurn und Taxis
          5.2.3 Die Frage nach dem Originalbestand der Sammlung
          5.2.4 Die neue Systematik der Sammlung Resch
    5.3 Inhalt
          5.3.1 Überblick
          5.3.2 Die handschriftlichen Kommentare Reschs
          5.3.3 Künstler - exemplarische Fallstudien
          5.3.4 Sammlungsschwerpunkte
                   5.3.4.1 Fokus Mittelalter
                               a) Das Nordportal der AltenKapelle
                               b) Das „Schottenportal“ vonSt. Jakob
                               c) Der Dom St. Peter
                   5.3.4.2 Das Regensburger Antiquarium
    5.4 Intention.
    5.5 Vergleich mit anderenKunstsammlungen
    5.6 Würdigung
  6. Resümee: Zusammenfassung derForschungsergebnisse
  7. Anhang
    7.1 Abkürzungsverzeichnis
    7.2 Literaturverzeichnis
          7.2.1 Quellen
          7.2.2 Literatur
    7.3 Tabellen
    7.4 Abbildungsnachweis

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.