Verlag Ph.C.W. Schmidt
 
Verlag Verlag Ph.C.W. Schmidt
Plz/Ort 91413 Neustadt an der Aisch
Straße Nürnberger Str. 27–31
Telefon +49-(0) 91 61 / 88 60-0
eMail verlag@verlagsdruckerei-schmidt.de
Internet https://www.verlagsdruckerei-schmidt.de

„Ich glaube an die Zukunft des gedruckten Buches, dessen Einsatzbereich und an das haptische Erlebnis, das nur ein Buch bieten kann“

Hans Karl Friedrich Schmidt führt nun schon in der fünften Generation den Traditionsverlag PH.C.W. SCHMIDT, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1828 zurückreichen. Heute ist der Verlag mit seiner angeschlossenen Druckerei weit über Franken hinaus bekannt und ist nicht mehr nur regional begrenzt tätig, sondern auch jenseits der Bundesgrenzen. Lehrstühle, Geschichtsvereine wie auch Autoren aus dem privaten Bereich gehören zu seinen Stammkunden.

Bei seinem Verlagsprogramm legt der Verlag aus Mittelfranken seinen Fokus auf anspruchsvolle wissenschaftliche Werke, meist aus dem Bereich Geschichte, ist aber generell auch Werken aus anderen Gebieten zugetan.

Agiert wird stets unter dem Motto „Qualität lässt sich darstellen“ – optisch, haptisch, inhaltlich.

Verlag Ph.C.W. Schmidt

 

Verlag Ph.C.W. Schmidt

Publikationen


Wieser Matthias, Büll OSB, Franziskus, Brandl Martin - DIE KAPELLE DER HLL. APOSTEL SIMON UND JUDAS THADDÄUS IM MÜNSTERSCHWARZACHER ZEHNTHOF IN NORDHEIM AM MAIN

DIE KAPELLE DER HLL. APOSTEL SIMON UND JUDAS THADDÄUS IM MÜNSTERSCHWARZACHER ZEHNTHOF IN NORDHEIM AM MAIN
Wieser Matthias, Büll OSB, Franziskus, Brandl Martin
Gesellschaft für Fränkische Geschichte
(2017)

Bergerhausen Hans-Wolfgang - Protestantisches Leben in Würzburg während des 16. Jahrhunderts

Protestantisches Leben in Würzburg während des 16. Jahrhunderts
Bergerhausen Hans-Wolfgang
Stadtarchiv Würzburg
(2017)

Schäfer Bernhard - Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine, Band 27

Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine, Band 27
Schäfer Bernhard
Verband bayerischer Geschichtsvereine
(2017)

Schacher Bertram - Das Jakoberhaus

Das Jakoberhaus
Schacher Bertram
(2017)

Sponsel Wilfried - Einführung und Verlauf der Reformation in Nördlingen

Einführung und Verlauf der Reformation in Nördlingen
Sponsel Wilfried
(2017)

 - Im Maschinenraum des Ersten Weltkriegs

Im Maschinenraum des Ersten Weltkriegs
Bayerisches Armeemuseum
(2017)

 - Ludwigsfeld im Wandel

Ludwigsfeld im Wandel
Stadtarchiv Neu-Ulm
(2017)

Winkler Richard - Ein Bier wie Bayern

Ein Bier wie Bayern
Winkler Richard
Bayerisches Wirtschaftsarchiv
(2016)

Wüst Wolfgang, Heller Marina - Mitregieren und Herrschaftsteilung in der Frühen Neuzeit

Mitregieren und Herrschaftsteilung in der Frühen Neuzeit
Wüst Wolfgang, Heller Marina
Zentralinstitut für Regionenforschung - Sektion Franken
(2016)

Hindelang Martina - Jahrbuch für fränkische Landesforschung

Jahrbuch für fränkische Landesforschung
Hindelang Martina
Zentralinstitut für Regionenforschung - Sektion Franken
(2016)

Ammerbacher Norbert B. - Der Schneiderjunge von Nürnberg

Der Schneiderjunge von Nürnberg
Ammerbacher Norbert B.
(2016)

Rösler Maria - Enoch Widman - Chronik der Stadt Hof

Enoch Widman - Chronik der Stadt Hof
Rösler Maria
Gesellschaft für Fränkische Geschichte
(2016)

Hindelang Regina - Jahrbuch für fränkische Landesforschung

Jahrbuch für fränkische Landesforschung
Hindelang Regina
Zentralinstitut für Regionenforschung - Sektion Franken
(2016)

Schneider Erich - Fränkische Lebensbilder Band 24

Fränkische Lebensbilder Band 24
Schneider Erich
Gesellschaft für Fränkische Geschichte
(2015)

Wüst Wolfgang, Heller Marina, Bohn Susanne - Regionale Konsumgeschichte

Regionale Konsumgeschichte
Wüst Wolfgang, Heller Marina, Bohn Susanne
Zentralinstitut für Regionenforschung - Sektion Franken
(2015)

Lermann Matthias - Der Würzburger Oberbürgermeister Dr. Hans Löffler

Der Würzburger Oberbürgermeister Dr. Hans Löffler
Lermann Matthias
Gesellschaft für Fränkische Geschichte
(2015)

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.